Regionales / Gem. Bad Grund
Gem. Bad Grund
06.12.2023
Ortschronist Ostermeier: "Das ist eine spannende Detektivarbeit"
Der neue Ortschronist von Windhausen sammelt und katalogisiert historische Fotos und Dokumente. Wichtiges zur Vereins- und Ortsgeschichte will er bewahren.
von Herma Niemann
Ende September hatte er quasi schon seinen ersten offiziellen Auftrag, nämlich im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Kaffeenachmittage für Seniorinnen und Senioren des DRK-Ortsvereins Windhausen. Damals ging es um alte Ansichten aus dem Ort. Der Vortrag fand ein reges Interesse und sorgte für viele Gespräche unter den Gästen. Die Rede ist von Andreas Ostermeier, der inzwischen offiziell der neue Ortschronist ist. Damit löst er den langjährigen Ortschronisten, Manfred Keinert, ab, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen konnte.
05.12.2023
Dorfentwicklungsprogramm: noch Platz für kleinere und größere Projekte
Im Ortsrat von Gittelde war auch das erhöhte Verkehrsaufkommen seit Einrichten des zweiten Bauabschnitts auf der B 243 Thema
...von Herma Niemann
Im kommenden Jahr startet in den Ortschaften Bad Grund, Badenhausen, Windhausen und Gittelde das Dorfentwícklungsprogramm (DEP). In der jüngsten Sitzung des Ortsrates Gittelde ging es um den aktuellen Stand. Von der Verwaltung informierte der Fachbereichsleiter, Stephan Mantel, dass nach inzwischen durchgeführten Ortsbesichtigungen und Zusammenkünften schon viele schöne Dinge entstanden seien. Darüber stünden vier Leitprojekte für Gittelde. Wie der Manager Innenentwicklung der Gemeinde Bad Grund, Nikolai Simon-Hallensleben, dazu erklärte, handele es sich um den "Alten Schulhof" als Treffpunkt, die Erneuerung der Informationstafeln in der Planstraße, die Installation eines Basektballfeldes auf dem Schulhof der Grundschule und um die Aufwertung des Stollengartens am Ernst-August-Stollen als Wasser-Erlebnis-Spielplatz.
05.12.2023
Adventskaffee in Gittelde mit Kuchen, Keksen und Sketch
von Herma Niemann
Festlich geschmückt war das Schützenhaus in Gittelde für die traditionelle Adventsfeier für die Seniorinnen und Senioren. Rund 120 Gäste waren auf Einladung des Arbeitskreises Ältere Bürger gekommen, um gemeinsam schöne Stunden zu verleben. Bei Kaffee, anderen Kaltgetränken, sowie Keksen und Kuchen gab es viele Gespräche. Aber es gab auch viel zu lachen.
04.12.2023
Das Märchental geht in den Winterschlaf
...von Petra Bordfeld
Sarah Hoffmann, Pächterin des Märchentals, hat mit Unterstützung von Gordon Dammeyer dafür gesorgt, dass eben dies, welches am Teufelstal von Bad Grund gelegen ist, in den „Winterschlaf“ gegangen ist. Damit ist die bereits vierte Saison gelaufen, die viele Ereignisse und nette Gäste mitgebracht hatte, an die sich beide gerne erinnern.
30.11.2023
Woher hat der "Schweinebraten" oberhalb von Bad Grund eigentlich seinen Namen?
Der Mundart-Nachmittag der Kulturgruppe der Zukunftsbergstadt Bad Grund über „Fleißige Handwerker“ klärte über alte Berufe und Begebenheiten auf
von Herma Niemann
Bad Grund. Die Besucher des diesjährigen Harzer Mundartnachmittags wurden mit einem reichhaltigen Programm an spannendem Hintergrundwissen beschenkt. Léa Petra Lange von der Kulturgruppe der Zukunftsbergstadt Bad Grund übernahm die Begrüßung an dem Nachmittag, der mit dem Vortrag von Inge Schubert begann. Schubert berichtete vom alten Köhlerhandwerk, dessen Tradition auch besonders in Bad Grund zu finden war.
29.11.2023
Kleiner heimeliger Weihnachtsmarkt im Deutschen Haus
von Sabine Pusecker-Riebel
Ab November, wenn die Tage kürzer werden und die ersten Schneeflocken die Menschen auf die Winter- Weihnachtszeit einstimmen, öffnen die Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Einer der ersten in der Region ist immer der kleine Weihnachtsmarkt im Deutschen Haus in Badenhausen. Klein aber mit abwechslungsreichen, kunsthandwerklichen Angeboten und Geschenkideen, wie z. B. : weihnachtliche Kränze und Kugeln, Gestricktes und Genähtes, Gedrechseltes aus Holz und Pralinen auch versteckt in Adventskalendern.
29.11.2023
Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte: erster "Gittelder Donnerstag" ist in 2024 ausnahmsweise ein Mittwoch
Das Team des "Gittelder Donnerstags" zog Bilanz. Termine für 2024 stehen schon fest
...von Herma Niemann
Das Team vom "Gittelder Donnerstag", einem Projekt der Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte, zeigte sich auf der jüngsten Zusammenkunft als Abschluss des Jahres sehr zufrieden. Wie der Projektansprechpartner, Joachim Grupe, sagte, sei es durch die erzielten Einnahmen, aber auch durch Zuschüsse, möglich, einige Anschaffungen zu tätigen. Unter anderem konnte ein Gasgrill, zwei Verkaufspavillons und eine Soundanlage angeschafft werden. Überwiegend sollen diese Gegenstände beim "Gittelder Donnerstag" genutzt werden, sie stehen aber allen Projekten, die von der Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte durchgeführt werden, zur Verfügung. Während der Veranstaltungen standen auch Spendendosen auf den Tischen. Auch über diesen Inhalt freute sich das Team, das Geld soll für weitere benötigte Anschaffungen verwendet werden.
27.11.2023
Darts-Kooperation zwischen OBS Badenhausen und TSV Schwiegershausen
Die Oberschule und der Verein mit Darts-Sparte wollen enger zusammenrücken und Talente fördern
von Herma Niemann
"Good Darts", das wünscht man sich beim TSV Schwiegershausen und auch in der Oberschule Badenhausen (OBS) schon ziemlich lange - ungefähr seit Ende 2018, allerdings getrennt voneinander. Der TSV Schwiegershausen eröffnete zu dem Zeitpunkt seine Dart-Sparte und die OBS bietet seitdem eine AG an. Nun wollen die beiden Institutionen enger zusammen arbeiten, dafür wurde jüngst eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
24.11.2023
Alter Brunnen, alte Siedlungsreste, alte Ortsgeschichte
Dorfgeschichte hautnah erleben: Die Oberschule Badenhausen und der Heimat- und Geschichtsverein gehen Kooperation ein
...von Herma Niemann
Eine Aufgabe eines Heimatvereins ist das Sammeln von Büchern, Bildern und Zeitungsartikeln. Aber hinter einem solchen Verein steckt noch viel mehr - nämlich der Erhalt und die Pflege der Historie des Ortes, der Heimatkunde. Nun scheinen Jugendliche in einem gewissen Alter eigentlich herzlich wenig für solche Themen übrig zu haben und empfinden sie vielleicht auch etwas "angestaubt". Das hat manchmal aber auch nur den ersten Anschein. Das weiß auch der Schulleiter der Oberschule Badenhausen (OBS), Thomas Koch, und der erste Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins (HGV) Badenhausen, Thomas Burgardt. Beide Institutionen haben jetzt ganz offiziell eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
23.11.2023
Wichtig im Alter: Hilfe und Hilfsmittel annehmen
Dr. Hartmut Wolter von dem Verein Freie Altenarbeit Göttingen referierte beim Seniorennachmittag des DRK Windhausen. Es ging um "Selbstbestimmtes Wohnen im Alter"
...von Herma Niemann
Es ging rund um das Thema "Selbstbestimmt Wohnen im Alter" beim jüngsten Vortragsnachmittag, den der DRK-Ortsverein im Saal der "Alten Burg" in Windhausen organisiert. hatte. Als Referenten hatte das DRK Dr. Hartmut Wolter (Geschäftsführer des Vereins Freie Altenarbeit Göttingen) gewinnen können. Und der Saal war voll, rund 50 Seniorinnen und Senioren interessierten sich für das Thema. Und wie sich an dem Nachmittag herausstellte, haben sich auch schon einige der Anwesenden intensive Gedanken darüber gemacht, wie sie das Leben im Alter, sollte es bezüglich der Mobilität schwieriger werden, bewältigen wollen.
21.11.2023
DRK Badenhausen freute sich über treue Blutspender
...von Petra Bordfeld
Der DRK Ortsverein Badenhausen hatte zur Blutspende aufgerufen und durfte sich auch über zwei treue Spender und einen Erstspender freuen. Peter Beulshausen spendete bereits zum 80. Mal den Lebenssaft und Florian Gerlach zum zehnten Mal. Flynn Bickel wiederum kam zum ersten Mal dem DRK-Aufruf nach. Alle drei durften sich über ein Dankeschönpräsent freuen.
20.11.2023
Viele Gäste fanden sich zum Grillnachmittag im Zelt ein
von Petra Bordfeld
Der DRK-Ortsverein Willensen hatten Jung und Alt zu einem genüsslichen Grillnachmittag auf dem Fußballfeld geladen, auf welchem ein geräumiges Zelt aufgebaut stand. Und die erste Vorsitzende, Monika Klapproth, brachte in den Begrüßungsworten ihre große Freude darüber, dass so viele Willensener der Einladung Folge geleistet hatten.
15.11.2023
Dorfkino, Weihnachtsmarkt und Kultur im Winkel
Die Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte traf sich. Was noch dieses Jahr geplant ist.
von Herma Niemann
Die Projekte der einzelnen Gruppen der Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte schreiten weiter voran. Beim jüngsten Treffen stellten die jeweiligen Ansprechpartner der Gruppen die Fortschritte vor. Was die Kulturgruppe angeht, habe sich der Gittelder Künstler Hans-Joachim Giesecke bereit erklärt, in seiner Galerie im Winkel zusammen mit der Gruppe kulturelle Veranstaltungen durchzuführen. Der Kontakt sei über die Vernissage zustande gekommen. Kristina Pokriefke konnte berichten, dass der Bücherschrank vor der Apotheke sehr gut angenommen werden.
14.11.2023
MGV Badenhausen gab der Jugend eine Chance
von Petra Bordfeld
Als die Männergesangsvereine Badenhausen und Schwiegershausen die St. Martin-Kirche zu Badenhausen betraten, da wurden die Sänger und ihre Chorleiterin, mit vom Herzen kommenden Beifall begrüßt. Denn diejenigen, die für ein gut besuchtes Kirchenschiff gesorgt hatten, wollten die beiden Chöre im Einklang hören. Und natürlich war man gespannt, wie die Jugend ihre musikalische Chance nutzten würde. Und die gastgebende Singgemeinschaft traf mit dem Steigerlied zur Begrüßung bereits voll ins Schwarze, weil ihr Stimmvolumen schon da absolut überzeugend war.
11.11.2023
Neuer Anbau, neuer Name und neue stellvertretende Leiterin
Der DRK-Krippenanbau in Gittelde wurde offiziell eröffnet. Der Kindergarten hat nun auch einen neuen Namen
von Herma Niemann
Kindgerecht, modern, gemütlich und viel Platz. Das bietet der neue Krippenanbau am DRK-Kindergarten in Gittelde, der am vergangenen Freitag nun offiziell eröffnet wurde. Eigentlich sollte der Anbau bereits im Jahr 2022 eröffnet werden, Lieferschwierigkeiten bei einzelnen Gewerken haben aber zu einer Verzögerung geführt. Der Spatenstich erfolgte im August 2021. Wie die Kindergartenleiterin, Vanessa Wiese, bei der Einweihung sagte, habe es 548 Tage gedauert. Wiese sprach von einer guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bad Grund und den Handwerkern. Die Krippe bietet Platz für 15 Krippenkinder unter drei Jahren und soll Marienkäfergruppe heißen. Dieser Name sei im Übrigen gemeinsam mit den Kindergartenkindern entstanden. "Drei Krippenkinder haben wir schon, ich hoffe, dass wir nach und nach die Krippe mit Leben füllen", so Wiese.
11.11.2023
Neue Ideen des Runden Tisches Windhausen für den traditionellen Adventsmarkt
...von Petra Bordfeld
Am 3. Dezember, dem Samstag vor dem ersten Advent, steht Windhausen ganz im Zeichen des Adventsmarktes, der bereits zum 17ten Mal um 15 Uhr vor und in der St. Johannis-Kirche seine „Pforten öffnen“ wird. Genau diese Tatsache stand im Mittelpunkt der Zusammenkunft des „Runden Tisches“ von Windhausen. So wird das vorweihnachtliche Geschehen von Ortsbürgermeister Daniel Beck eröffnet, den Weihnachtsbaum neben der Kirche werden die Mädchen und Jungen des Kindergartens mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen schmücken und Pfarrer Thomas Waubke wird ihn mittels einer Andacht langsam ausklingen lassen. Es gibt aber einige Änderungen, die mit Sicherheit neugierig machen dürften.
10.11.2023
Ein leider alltägliches Thema beim Frauenfrühstück Gittelde
von Petra Bordfeld
Dass häusliche Gewalt die häufigste Form von Menschenrechtsverletzungen ist, die sich in verschiedene Formen wie körperliche, psychische, sexuelle, soziale und finanzielle Gewalt innerhalb einer Intim- oder Familienbeziehung aufteilt, machte eine Mitarbeiterin des Vereins Frauen für Frauen Osterode während des traditionellen Frauenfrühstücks in Gittelde deutlich. Sie war der Einladung von Heide Neumann und Anna Haberer, den Initiatorinnen dieses traditionellen Treffens im Gemeinderaum der St.-Mauritius-Kirche gefolgt und durfte sich über eine erfreulich große Zahl von interessierten Frauen freuen.
09.11.2023
Musicbox für die Jugendfeuerwehr
von Herma Niemann
Gittelde. Im Rahmen des 50. Jubiläums der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Gittelde, hat die Sparkasse Osterode jetzt eine Spende übergeben. Die Sparkasse spendete eine Musicbox, die zum Beispiel für den Übungsdienst, für Zeltlager und andere Feierlichkeiten eingesetzt werden soll. Die Jugendfeuerwehr sagt Danke.
07.11.2023
Brückenbau bei Teichhütte im Zeitplan
Die Fertigstellung und Freigabe der K 431 zwischen Teichhütte und Liesenbrücke soll wie geplant Ende November erfolgen
von Herma Niemann
Teichhütte. Seit Mai diesen Jahres müssen die Verkehrsteilnehmer, wenn sie von Teichhütte aus nach Eisdorf oder Willensen fahren wollen, der Umleitung durch Badenhausen folgen. Auf Nachfrage unserer Zeitung beim Landkreis Göttingen,, kann die Pressestelle mitteilen, dass die Brückenbauarbeiten im Zeitplan liegen würden. Von Anfang an ist von einer Fertigstellung im November ausgegangen worden. Die lange Bauzeit und die dazugehörige Sperrung liegt daran, dass es sich bei der Baumaßnahme der Brücke am Schlungwasser nicht nur um eine Sanierung der Brücke, sondern um einen Komplettabriss mit Ersatzneubau handelt.
06.11.2023
Die Engel backen wieder Kekse
von Petra Bordfeld
Gegenüber der St. Martin Kirche zu Badenhausen war in der vergangenen Woche am frühen Abend ein malerisches Abendrot zu sehen. Die erwachsenen Entdecker/innen schauten sich an und schmunzelten. Erinnerungen wurden wach. Denn wenn der Himmel insbesondere in der Vorweihnachtszeit „brennt“, dann erklärten Mütter oder Großmütter es damit: „Die Engel backen Kekse“. Eine bildhafte Umschreibung eines Naturereignisses, was wohl stets in Erinnerung bleiben wird.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 04.11.2023: 14ter Flohmarkt in Eisdorf zog Interessenten vieler Generationen an
- 03.11.2023: Von Maigeflüster, über hundert Jahreszeiten bis hin zu Ruheraumlandschaften
- 03.11.2023: Draußen spielen, basteln, Spaß haben
- 02.11.2023: Ein Hof und sieben Verdächtige: Krimidinner mit Rätselspaß
- 02.11.2023: Modell der Zukunft? "Bürger helfen Bürgern"
- 02.11.2023: Lebhafter Reformationsgottesdienst
- 02.11.2023: Offene Türen beim Heimat- und Geschichtsverein
- 26.10.2023: Dorfentwicklung Gittelde: alter und aktueller Schulhof im Blickpunkt
- 26.10.2023: DRK-Jubiläum Windhausen: Jung und Alt feierten zusammen
- 25.10.2023: Vortragsreihe zum Thema "Wohnen und Pflege im Alter"
05.08.2023
Spaß im Hallenbad und Diamond-Painting
Mit viel Spaß im Hallenbad
...Jugendpflege Bad Grund
Das war ein Spaß für die Kinder der Gemeinde Bad Grund (Harz). Sie konnten nach Herzenslust im Hallenbad des Gesundheitszentrums planschen, schwimmen und tauchen. Unter der Anleitung von Beatrice Brandt, haben die Kids aber auch einige Spiele gespielt und Wettkämpfe ausgefochten.
03.08.2023
Mit Jugendlichen ins Gespräch gekommen
...von Herma Niemann
In lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen, und gleichzeitig auch junge Leute für Politik begeistern. So funktioniert das Konzept "Pizza und Politik", das jetzt der SPD-Ortsverein Gemeinde Bad Grund im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms der Gemeinde anbot. Unter anderem äußerten die Kinder die Wünsche nach einem örtlichen Schwimmbad oder einfach nur, besser und schneller innerhalb der Gemeinde von A nach B zu kommen.
27.07.2023
Gold geschürft und Juwelen geerntet
Die Zukunftsbergstadt Bad Grund bot den Kindern im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Bad Grund einen spannenden Tag.
von Herma Niemann
Ausgestattet mit einem Proviantrucksack konnten rund 30 Kinder einen spannenden Tag rund um den Hübichenstein in Bad Grund erleben. Dazu eingeladen hatte im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Bad Grund die Zukunftsbergstadt. Verschiedene Stationen waren zu bewältigen.
18.07.2023
Schnupperkurs Aikido und Keilrahmen mit Wachsmalern verschönert
Ferienpassaktion der Gemeind Bad Grund
...Melanie Henschel/Jugendpflege Gemeinde Bad Grund
Insgesamt 16 Kinder, davon 3 aktive Aikidoka, konnten Bärbel Lenz und Dominique Kurz am 12.07.2023 zum Schnupperkurs Aikido, begrüßen. In den 2 Stunden zeigten sie den Kindern, was Aikido ist und wie das Training abläuft. Zuerst wurde die Begrüßung gelernt und danach sich ein bisschen aufgewärmt.
14.07.2023
Ende Juli: Doppeljubiläum auf dem Taubenborn
Die Siedlergemeinschaft und der Musikzug Taubenborn laden vom 21. bis 23. Juli zum feiern ein
...von Herma Niemann
Vom 21. bis zum 23. Juli hat der Festausschuss der Siedlergemeinschaft Taubenborn ein vielfältiges Programm geplant. Denn vor 70 Jahren wurde die Siedlung „Taubenborn“ gegründet und 15 Jahre später entstand aus dieser Gemeinschaft einer der bekanntesten Vereine der Bergstadt Bad Grund, nämlich der Musikzug „Taubenborn“. Diese beiden Geburtstage sollen wieder kräftig gefeiert werden. Die Feierlichkeiten starten am Freitag, 21. Juli, um 20 Uhr mit dem Eröffnungsabend im Festzelt mit anschließendem Tanz. Samstag geht es weiter um 14 Uhr mit einem bunten Umzug und anschließender Kaffeetafel im Festzelt. Um 20 soll dort ausgiebig getanzt werden. Der Sonntag, 23. Juli, beginnt mit einem Zeltgottesdienst um 10 Uhr und um 11 Uhr findet das traditionelle Tscherperfrühstück statt. An allen Tagen ist der Eintritt frei.
13.07.2023
Ferienprogramm: Kinder erkunden steinalte Geheimnisse
Neben den Funden aus der Lichtensteinhöhle erfuhren die Kinder im Höhlenerlebniszentrum auch Wissenswertes über den vielleicht ersten Minirock aller Zeiten
...von Herma Niemann
Elf Kinder konnten am Dienstag auf eine spannende Reise steinalter Geheimnisse gehen. Der DRK-Ortsverein Windhausen, mit der Vorsitzenden Petra de Vries und der zweiten Vorsitzenden Christina Pfister, hatte im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Bad Grund die Aktion mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle und des Museums im Berg des Höhlenerlebniszentrums (HEZ) angeboten.
12.07.2023
Mehr als 1.000 Gäste beim zweiten Bierfestival
Auch die zweite Auflage des Bad Grunder Bier-Events war ein Erfolg/Organisatorinnen waren zufrieden mit der Resonanz
...von Herma Niemann
"Die "Fressmeile" auf der einen, die "Getränkemeile" auf der anderen Seite. Viele Besucher nutzten das - wenn auch sehr heiße - Sommerwetter am Samstag und kamen zum inzwischen zweiten Bierfestival in die Bergstadt Bad Grund. Aufgrund der mehr als guten Resonanz im vergangenen Jahr, hatten sich die drei Organisatorinnen, Natalie Bornemann, Dagmar Thomas und Izabela Dylag, und das breite Helferteam der "ZukunftsBergstadt" dazu entschieden, der zweiten Auflage mehr Platz einzuräumen. Es hat geklappt, so konnte man nicht nur den Marktplatz, sondern auch die kleine Straße direkt daneben, bis unten hin zum Quisisana nutzen. Insgesamt besuchten über den Nachmittag vereitelt rund 1.000 Gäste das Bierfestival.
24.06.2023
Ein Gewinn für die Gesellschaft und für sich selbst
Lenia-Madleen Klingebiel absolviert bei der Gemeinde Bad Grund den Bundesfreiwilligendienst | Warum ihr das so viel Spaß macht
von Herma Niemann
Badenhausen/Bad Grund. Vormittags vielleicht mal ruhig, mittags brummt es dann mal und am Nachmittag stehen die Türen auch für jedes Anliegen, Sorgen, Nöte oder einfach nur Gespräche offen. Das Jugendcafé in Badenhausen neben der Oberschule ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Schüler und Jugendliche. Hier findet offene Jugendarbeit statt, spezielle Mädchentreffs, wie auch Veranstaltungen für Kinder und Jugendlichen (zum Beispiel eine Jugenddisco), in den Ferien die Schülerferienbetreuung, die zahlreichen Aktionen des beliebten Sommerferienprogramms mit dem Team des Jugendcafés und noch vieles mehr.
22.06.2023
Grundschule: Baubeginn des Anbaus verzögert sich bis Herbstferien
Der Rat der Gemeinde Bad Grund tagte - Es ging auch erneut um die Mountainbikestrecke des RTC Northeim
...von Herma Niemann
Wie der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Volker Höfert, auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates sagte, werde sich der aufgrund des Brandschutz benötigte Bau des Anbaus (mit Fahrstuhl) an die Grundschule in Gittelde nun doch noch länger verzögern. In der jüngsten Sitzung des Schulausschusses bei einem Ortstermin wurde noch durch die Verwaltung mitgeteilt, dass sich der Baubeginn, der eigentlich für Beginn der Sommerferien geplant war, aufgrund der Tatsache verzögern, dass man die Unterlagen von dem beauftragten Architekturbüro erst jetzt erhalten habe (wir berichteten). Dennoch sei laut Verwaltung ein Baubeginn innerhalb der Ferien nicht fraglich.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 19.06.2023: Schwimmen und Baden im Sommer? Nur mit den Baderegeln
- 10.06.2023: Sonnenenergieparks? Erst nach Erstellung des Kriterienkatalogs
- 09.06.2023: Mit viel Spaß in die Sommerferien
- 07.06.2023: Lange Weile in den Ferien? Keine Chance!
- 03.06.2023: Mehr Geld für die Jugendarbeit
- 02.06.2023: Aliya malt das schönste Deckblatt
- 26.05.2023: Was passiert nach Auflösung des KTV und der TouristAG?
- 15.05.2023: Jens Koch ist der Neue auf der Polizeistation Bad Grund
- 05.05.2023: Hilfestellung bei Handy, Laptop & Co.
- 03.05.2023: Aus 5.000 wurden 15.000
28.10.2023
Sitzgruppe zum "Chillen" für das Jugendcafé
Die Öffentliche Versicherung (Matthias Liedtke) spendete für die Anschaffung 800 Euro
...von Herma Niemann
Ein Sofa, zwei Sessel und ein Tisch. Diese neue Sitzgruppe war im Sommer bei gutem Wetter oft draußen vor dem Jugendcafé in Badenhausen zu sehen, gemütlich "dekoriert" mit vielen Jugendlichen. Die Sitzgruppe war eine Spende der Öffentlichen Versicherung Braunschweig im Wert von 800 Euro. Der Vertiebspartner der Agentur in Gittelde, Matthias Liedtke, hatte den Anstoß zu dieser Spende der Bezirksdirektion gegeben.
24.10.2023
"Hast Du auch einen Donut dabei? Polizisten essen doch gerne Donuts"
Wissbegierige Grundschüler fragten den Kontaktbeamten Marco Wode sozusagen Löcher in den Bauch. Die Arbeit der Polizei und das richtige Verhalten im Notfall standen im Vordergrund
...von Herma Niemann
Er hat die Ruhe weg - auch angesichts einer energiegeladenen "Meute" von Grundschulkindern - er erklärt, demonstriert anschaulich und ist auch geduldig angesichts der Fragen über Fragen, die die Kinder am Mittwochvormittag im Jugendcafé in Badenhausen stellten. Und das waren wirklich viele Fragen. Der Kontaktbeamte des Polizeikommissariats Osterode, Polizeioberkommissar Marco Wode, war gerngesehener Gast bei der Herbstferienbetreuung der Gemeinde Bad Grund, die Rebecca Singh (Senioren- und Jugendarbeit und zuständig für die Organisation der Ferienbetreuung) zusammen mit der hauptamtlichen Jugendpflegerin, Melanie Henschel, und Lenia-Madleen Klingebiel (Bundesfreiwilligendienst) gerade auf die Beine stellt.
13.10.2023
Nachhaltiges Fest mit Äpfeln, Birnen, Kürbissen und Co.
Viele Besucher zog es am Samstag nach Badenhausen zum ersten Obst- und Gemüsefest der Gruppe Let´s go green
...von Herma Niemann
Es war nicht einfach nur ein gelungenes erstes Obst- und Gemüsefest, was die Gruppe Let´s go green/Ideenwerkstatt Badenhausen am Samstag auf die Beine gestellt hat. Das ganze Fest hatte die Gruppe auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit organisiert. Äpfel, Birnen und Kürbisse gab es gegen Spende zu erwerben, zum Tausch oder einfach zum Mitnehmen waren Stauden, Kräuter, Knollen und Samen vorhanden. Und aus der Pflückaktion ein paar Tage zuvor, bei der rund 20 Helfer dabei waren, waren 260 Liter leckerer Apfelsaft entstanden.
26.09.2023
Gute Stimmung - leider nur wenig Resonanz
von Herma Niemann
Vielleicht gab es am vergangenen Sonntag einfach zu viele Möglichkeiten an Veranstaltungen im Altkreis Osterode. Denn leider war die Resonanz von Besuchern beim Flohmarkt der Gemeinde Bad Grund rund um das Jugendcafé in Badenhausen nicht so gut. Dabei herrschte perfektes Wetter und auch die Stimmung unter den Verkaufswilligen war gut. Das Jugendcafé hielt auch für das leibliche Wohl Einiges bereit, wie Hot Dogs, Waffeln und Eis, was sehr gut angenommen wurde.
22.09.2023
Jetzt Tempo 30 auf offizieller Umleitung und "Durchfahrt verboten" für das Unterdorf
Für die restlichen zweieinhalb Monate der Umleitung (wegen Sperrung der K 431) soll in Badenhausen für Verkehrsberuhigung gesorgt werden
von Herma Niemann
Manche Dinge brauchen eben etwas länger. Vier Monate um genau zu sein, bei bürokratische Hürden mahlen die Mühlen eben langsam. Aber Einwohner aus Badenhausen (und speziell auch des Unterdorfs) und der Ortsrat von Badenhausen haben es jetzt vielleicht geschafft, dass etwas Verkehrsberuhigung einzieht. Seit Dienstag stehen nun auf der Thüringer Straße/Eisdorfer Straße zusätzlich zu den Halteverbotsschildern auch Schilder mit der Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30.
20.09.2023
Gesunde Ernährung an der Oberschule Badenhausen
Die OBS nimmt am EU-Programm für Obst und Gemüse teil. Drei Tage pro Woche gesunde Ernährung
...von Herma Niemann
Nur etwas über ein Drittel der Mädchen und gut ein Viertel der Jungen im Alter von sechs bis elf Jahren erreichen die nötige Menge an Obst und Gemüse. Milch enthält viele wichtige Mineralstoffe, die für den menschlichen Körper besonders leicht nutzbar sind und insbesondere im Kindesalter für eine gesunde Entwicklung wichtig sind. Nicht selten beobachten Betreuungskräfte in schulischen Bildungseinrichtungen und Kindertageseinrichtungen, dass Kinder ohne Frühstück und ohne gesundheitsförderliche Vormittagsverpflegung in die Einrichtung kommen.
18.09.2023
Knackpunkt Parkplatz: Eltern beschweren sich und beschimpfen Mitarbeiterinnen
In der Ortsratssitzung von Badenhausen wurde über eine schnelle Lösung berichtet, aber wie geht es im Winter weiter?
von Herma Niemann
Die Parkplätze am Bürgerpark in Badenhausen sind öffentliche Parkplätze, auf denen jeder parken darf. Und trotzdem kommt es dort seit kurzem zu Komplikationen, wie der Ortsbürgermeister, Mario Passauer, auf der jüngsten Ortsratssitzung bekannt gab. Eltern, die morgens ihre Kinder zum Kindergarten bringen, hätten sich teils massiv beschwert, dass die Erzieherinnen ihnen die Parkplätze wegnehmen würden. Die Mitarbeiterinnen, darunter auch eine junge Frau, die erst vor kurzem dort ihre Arbeit begonnen habe, sollen teilweise sogar massiv beschimpft worden sein. Auch das Parken am Wendehammer in der Nähe des Kindergartens habe natürlich aufgrund der Enge zu Problemen geführt.
04.09.2023
40-jähriges Jubiläum nachgeholt
Die Rheuma-Liga AG Osterode feierte in und um das Schützenhaus in Badenhausen. Eine Ehrung gab es auch.
von Herma Niemann
Badenhausen. Eigentlich sollte im vergangenen Jahr schon groß gefeiert werden, aber die Auswirkungen der Coronapandemie hatten dies nicht möglich gemacht. Deshalb wurde das 40-jährige Jubiläum der Rheuma-Liga AG Osterode nun gebührend nachgeholt. Und zwar im Schützenhaus in Badenhausen.
01.09.2023
Tomaten, Möhren, Gurken: Bürger können tauschen oder mitnehmen
Die Ideenwerkstatt Badenhausen hat ein neues Projekt, um den Nachhaltigkeitsgedanken zu verfestigen
von Herma Niemann
Warum überschüssiges Obst und Gemüse aus der eigenen Ernte entsorgen? Andere Menschen können es bestimmt gebrauchen und verwenden. Das war noch vor einigen Jahrzehnten gang und gebe im Dorf - Tomaten, Gurken oder anderes Obst und Gemüse, das zu viel war, wurde an Nachbarn weiter gegeben. Diesen schönen und nachhaltigen Gedanken hat nun eine Gruppe der Ideenwerkstatt Badenhausen und die Dorfmoderatoren, Tobias Vollerthum, Sabiene Ostermeyer und Jeanette Passauer, aufgegriffen, und neben der Tauschbox (neben der Kirche) noch eine Obst- und Gemüsebox installiert.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 26.08.2023: Schüler präsentieren Kreatives auf Sommerfest
- 24.08.2023: Honig, Lippenpflege, Kerzen: Aus Aktion wird dauerhafte AG
- 23.08.2023: FP-Aktionen: Action-Painting und Keilrahmen gestalten
- 22.08.2023: Mit lebenden und Steckenpferden über den Parcours
- 22.08.2023: Turnhalle der OBS Badenhausen verwandelte sich in eine Zirkusarena
- 19.08.2023: Einschulung an der OBS Badenhausen
- 19.08.2023: FP Aktionen: Schnitzeljagt und Spiel ohne Grenzen
- 18.08.2023: Gartengottesdienste am Wochenende
- 15.08.2023: Traumfänger und glitzernde Paillettenbilder
- 12.08.2023: Wichtige Nisthilfen für Wildbienen selbst gebaut
21.06.2023
Erster Dorfflohmarkt: voller Erfolg
Viele Menschen nutzten das gute Wetter, um in Windhausen Schnäppchen zu ergattern
...von Herma Niemann
Gutes Wetter, gute Laune, gute Geschäfte. Der erste Dorfflohmarkt in Windhausen, organisiert von Janina Görlitz und Julia Breithaupt, war ein voller Erfolg. Viele Menschen, auch aus anderen Ortschaften nutzten die Gelegenheit, Schnäppchen zu ergattern. Besonders gut angenommen wurden auch die Imbissangebote, wie Kaffee, Kuchen, Fischbrötchen, Bratwürstchen, Crepes oder Pulled Pork.
13.06.2023
Dieter Sinram stellte dem Ortsrat Eisdorf ein Projekt vor
von Petra Bordfeld
Die Ortsratssitzung Eisdorf begann damit, dass Dieter Sinram als Vertreter einer kleinen Eisdorfer Gruppe deren Idee vorstellte, in Eisdorf und seinen Nachbardörfern den Ausbau erneuerbarer Energien bürgernah und dezentral durch die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft – BEG - mitzugestalten. „Wir hatten schon vor zwei Jahren dieses Thema im Ortsrat angesprochen, aber da kamen Wahlen und Corona dazwischen. Jetzt nehmen wir einen neuen Anlauf. Mit dem Projektmanager Nicolai-Simon Hallensleben und dem Klimamanager Maximilian Wende habe die Verwaltung der Gemeinde Bad Grund nunmehr zwei Fachleute, die bereit und in der Lage sind, dieses Vorhaben zu unterstützen.“
06.06.2023
Ausgraben des Eisdorfs Schüttenhoffs
von Petra Bordfeld
Darauf hatten nicht nur die beiden Schützenmeister Wilhelm Dunker und Michael von Einem gewartet, sondern ganz Eisdorf und Willensen. Das machte der Andrang von Einwohnern beider Ortschaften deutlich. Denn da allen bekannt war, dass irgendwo auf der Grünfläche vor dem Schützenhaus gegraben werden sollte, fanden sich dort so viele Interessierte ein, dass besagte Rasenfläche kaum noch zu sehen war. Sie alle verfolgten die Aufgaben, die aus der Beantwortung von sieben Fragen bestanden. Da beide Schützenmeister richtige Antworten gaben, durften sie mittel Wäscheleine, Zollstock und Spaten ans Werk gehen.
05.06.2023
Schüttenhoff in Eisdorf
von Bernd Stritzke
Das ganze Dorf war auf den Beinen, als am Samstagmittag der Festumzug durch die Straßen von Eisdorf zog. Zuvor hatten sich die Junggesellenkompanie beim Junggesellenmajor Daniel Völker einerseits und die Männerkompanie um Männermajor Maximilian Lohrberg andererseits versammelt. Musikalisch unterstützt wurde der Aufmarsch durch die Spielmannszüge aus Walkenried und Dransfeld. Natürlich ging der Umzug nicht ohne Probleme vonstatten, waren doch auf der Wegstrecke einige Barrikaden aufgebaut.
02.06.2023
Im Schützenhaus wurden Schüttenhoff-Titel ausgeschossen
...von Petra Bordfeld
Es dauert nicht mehr lange, und in Eisdorf wird endlich, nach ungewöhnlicher Zwangspause am heutigen Freitag, 2. Juni., der Schüttenhoff wieder ausgegraben. Etwas mehr Zeit wird vergehen, bis die neuen Bestmänner und die Bürgerkönigin bekannt gegeben werden, das erfolgt schließlich erst am kommenden Sonntag, 4. Juni.
20.04.2023
Kindergartenkinder bepflanzen ihr Hochbeet
von Herma Niemann
Radieschen, Möhren, Paprika, Gurke, Salat, Brokkoli. Die Kinder des DRK-Kindergartens „Rappelkiste“ in Gittelde können jetzt wieder jeden Tag beobachten, wie ihr frisches Gemüse wächst. Denn vor kurzem haben sie ihr Hochbeet neu bepflanzt.
13.04.2023
Über die richtige Anwendung von Arzneimitteln
Der Arbeitskreis Ältere Bürger Eisdorf hatte zu Vortrag und Kaffeenachmittag eingeladen
...von Herma Niemann
Neben vielen netten Gesprächen sowie selbstgebackenem Kuchen gab es für die Senioren aus Eisdorf und Willensen vor kurzem auch noch nützliche und wichtige Informationen über die richtige Anwendung von Arzneimitteln. Dazu hatte der Arbeitskreis der Älteren Generation zu einem Kaffeenachmittag in das Kirchengemeindehaus in Eisdorf eingeladen. Mit dabei waren der Apotheker Jens-Oliver Pokriefke von der Glück-Auf Apotheke in Bad Grund und seine Frau Kristina Pokriefke von der St. Barbara Apotheke in Gittelde, die einen Vortrag über Medikamente und deren Einnahme hielten.
11.04.2023
Osterfeuer in Eisdorf
von Bernd Stritzke
Für Eisdorf zeigte sich das Osterfeuerteam am Steinweg verantwortlich. Bereits weit vor Einsetzen der Dämmerung pilgerten die Besucher mit Wachsfackel, selbstgebauten Holzfackeln oder auch Hunger zum Osterfeuerplatz am Steinweg.
30.03.2023
Eisdorfs Ortsbürgermeisterin machte sich mit Kindern auf den Weg
von Petra Bordfeld
Eisdorfs Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke machte sich auf den Weg zur Grundschule Eisdorf, um mit einigen Kindern gemeinsam Müll aufzusammeln. Schließlich hätten ja ein Autoreifen oder ein anderes großen Teil herumliegen können, was die kleinen Akteure vor Probleme stellen dürfte. Doch sie staunte nicht schlecht: zum einen über den Ehrgeiz der kleinen Saubermänner und Sauberfrauen, zum anderen, das entlang des Sportplatzes kaum etwas aufgesammelt werden musste.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 08.03.2023: Das TSF der Freiwilligen Feuerwehr Eisdorf kam nicht durch den TÜV
- 09.02.2023: Eisdorfer Vereine arbeiten zusammen
- 28.01.2023: Ortsrat Eisdorf recht zufrieden mit dem Haushalt der Gemeinde
- 06.01.2023: DOLEWO krönt neuen Grünkohlkönig
- 29.12.2022: Spende für Photovoltaik-Anlage auf dem KuK
- 08.12.2022: 22. Eisdorfer Weihnachtsmarkt öffnete seine Pforten
- 02.12.2022: Im Kus und Gemeindebüro Eisdorf tut sich was
- 17.11.2022: Theatersaison Eisdorf endet sehr erfolgreich
- 09.11.2022: Kinderkirche Eisdorf freut sich über neue Bastelausstattung aus dem Dorfbudget
- 27.10.2022: Schützenverein stellte neue Technik für die Jugend vor
09.10.2023
Sommerfest und Tag der offenen Tür bei MPM in Gittelde
von Sabine Pusecker-Riebel
Die Firma MPM Environment Intelligence GmbH aus Gittelde hatte kürzlich zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Bei schönstem Wetter konnten die Besucher und Besucherinnen das Fest bei Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Steaks genießen und auch für die Kinder wurde mit reichlich Unterhaltung gesorgt. Sie konnten sich auf einer Hüpfburg austoben, sich im Dosen werfen und an einer Feuerlöschübungsanlage versuchen, Luftballonfiguren mit nach Hause nehmen u.v.m. Die beiden Geschäftsführer Peter und Felix Kolbe luden zudem alle großen und kleinen interessierten Gäste zu einer Firmenführung ein.
09.10.2023
Arbeitskreis Dorfentwicklung trifft sich Mittwoch in Gittelde
Alle Einwohner sind eingeladen, sich an der Ortsbegehung und am Arbeitskreis zu beteiligen, um Ideen zu entwickeln
...von Herma Niemann
Im Rahmen des kommenden Dorfentwicklungsprogramm für die Ortschaften Bad Grund, Windhausen, Badenhausen und Gittelde findet das nächste Treffen des Arbeitskreises am Mittwoch, 11. Oktober in Gittelde statt. Dazu sind alle interessierten Einwohner - auch auch den anderen Ortsteilen - eingeladen. Dieser Arbeitskreistermin beginnt um 18 Uhr mit einer einstündigen Ortsbegehung. Treffpunkt ist das Gasthaus Bode (Breite Straße 1).
02.10.2023
"Alter Schulhof" in Gittelde soll aufgewertet werden
Gittelder Ortsrat beschäftige sich mit dem Dorfentwicklungsprogramm und mit dem Spielplatz.
von Herma Niemann
Über die Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte seien schon viele Ideen zur Ortsaufwertung entstanden. Dennoch appellierte der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Bad Grund, Volker Höfert, in der jüngsten Ortsratssitzung in Gittelde, die Projekte in das Dorfentwicklungsprogramm (DEP) einzubringen, da dort die Möglichkeit auf Förderung bestehe. Zudem sei in den jüngsten Planungstreffen in Vorbereitung für das DEP aufgefallen, dass Gittelde nicht so stark vertreten sei. Viele Projekte seien aber schriftlich bereits eingereicht worden, sagte der Ortsbürgermeister, Olaf de Vries, wie zum Beispiel die Verkehrsberuhigung Am Ortseingang aus Richtung Münchehof und die Aufwertung des Parks am Ernst-August-Stollen.
27.09.2023
Kleines Weinfest - große Resonanz
Der Förderverein der DLRG Ortsgruppe Westharz hatte zum vierten kleinen Weinfest auf den Alten Schulhof eingeladen
...von Herma Niemann
Den lauen Sommerabend am vergangenen Samstag nutzten rund 200 Gäste, um gemütlich beieinander zu sitzen, sich auszutauschen, und dazu gute Weiß-, Rot- und Rosé-Weine sowie leckeres Essen zu genießen. Der Förderverein der DLRG Ortsgruppe Westharz hatte zum vierten kleinen Weinfest auf den Alten Schulhof eingeladen, welches erneut ein großer Erfolg war. Dazu kam noch, dass das Wetter - im Gegensatz zum letzten Jahr - diesmal auch richtig gut mitspielte.
07.09.2023
Erster Schritt: Barfußpfad - zweiter Schritt: Stollengarten weiter aufwerten
Der Stollengarten rund um das Mundloch des Ernst-August-Stollens in Gittelde soll zu einem abwechslungsreichen Treffpunkt für Jung und Alt gestaltet werden.
...von Herma Niemann
Eine der vielen Ideen der Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte ist unter anderem die Aufwertung und Umgestaltung des Stollengartens am Mundloch des Erst-August-Stollens in Gittelde. Der Stollengarten ist ein schöner Ort, der noch Potential nach oben hat. Als erste Idee will die Gruppe der Ideenwerkstatt einen Barfußpfad umsetzen.Wie Steffi Küster von der Ideenwerkstatt bei einem Ortstermin erklärte, soll der Barfußpfad links vom und parallel zum Wasserlauf (aus Richtung des Mundlochs schauend) angelegt werden.
31.08.2023
Feuerwehrjugendwart: "Ein starkes Team, das sich aufeinander verlassen kann"
Die Feuerwehrjugend Gittelde feierte mit zahlreichen Gästen rund um das Feuerwehrhaus
...von Herma Niemann
Mit einer großen Feier beging die Feuerwehrjugend Gittelde am Samstag ihr 50-jähriges (plus 3) Jubiläum rund um das Feuerwehrgerätehaus. "53 Jahre Jugendarbeit, das bedeutet nicht nur Theorie", so der Feuerwehrjugendwart Fabian Räckel in seiner Begrüßung. Es habe auch immer der Spaß im Team im Vordergrund gestanden. "Damals wie heute haben wir ein starkes Team aktivieren können, das sich aufeinander verlassen kann".
30.08.2023
Jubiläum mit Reiterspielen gefeiert
Die Reithalle des Reit- und Fahrvereins Teichhütte und Umgebung besteht seit 30 Jahren. Das wurde vereinsintern groß gefeiert.
...von Herma Niemann
Mit einer Jubiläums- und Vereinsmeisterschaft feierte der Reit- und Fahrverein Teichhütte (RFV) und Umgebung am vergangenen Samstag das 30-jährige Bestehen der Reithalle. Die Begrüßung übernahm die Vorsitzende des RFV Nicole Frank, die den Initiatoren und Helfern, die den Bau der Halle möglich gemacht hatten, dankte. Dabei hob sie besonders Uli und Herbert Ernst hervor - einstige Gründungsmitglieder, die heute noch tatkräftig mitwirken würden.
29.08.2023
Trödeln und schnacken
Schöne Stücke wechselten am Sonntag beim Dorfflohmarkt in Gittelde ihre Besitzer
...von Herma Niemann
Am Sonntag waren zahlreiche Einwohner aus Gittelde und den umliegenden Ortschaften zwischen 10 und 17 Uhr unterwegs, um hier und da ein schönes Schnäppchen zu ergattern. Der Heimat- und Geschichtsverein Gittelde (HGV) hatte zum zweiten Dorfflohmarkt eingeladen. Ob Kinderkleidung, Kinderspielzeug, Haushaltsgegenstände, Bücher und gut erhaltene Kleidung, das Angebot war wieder groß. Über 50 private Flohmarktstände im gesamten Ort luden zum bummeln ein, markiert durch bunte Luftballons, und wiederzufinden auf einer Karte.
25.08.2023
Bücherschrank-Prinzip: geben und nehmen
Seit Dienstag gibt es in Gittelde unter dem Eingangsbereich der St. Barbara Apotheke einen Bücherschrank - Aktuelle Bücher warten auf Leseratten
...von Herma Niemann
Es knallte sogar ein Sektkorken zur Einweihung. Seit Dienstag gibt es in Gittelde unter dem Eingangsbereich der St. Barbara Apotheke einen Bücherschrank. Umgesetzt hat dieses Projekt der Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte die Gruppe "Bücherwürmer", die mit viel Liebe an dieses Projekt gegangen sind. Denn einfach nur ein Bücherschrank sollte es nicht sein. Stattdessen hat die Truppe diesen mit einer ansprechende Folie dekoriert, die schon von außen auf den Inhalt hindeutet. Gut gelungen. Und die Apotheke hatte sich bereit erklärt, ihr Vordach kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 24.08.2023: Gelungener Grillnachmittag beim DRK Windhausen
- 21.08.2023: Strom aus Wasserkraft? Einfach zu installieren, aber unrentabel
- 19.08.2023: Gittelder Jugendfeuerwehr feiert 50 (plus drei) Jahre mit Hoffest
- 10.08.2023: Beim Frauenfrühstück Gittelde Künstler hinter Gittern vorgestellt
- 08.08.2023: Traditionelle Thingplatzfete - die Tradition geht weiter
- 05.08.2023: Garten, gespickt mit heruntergefallenen Dachziegeln
- 04.08.2023: Spielerisch alles über Pferde gelernt
- 02.08.2023: Zusammenkommen, reden und feiern
- 31.07.2023: Chinesische Kampfkunst in der Gemeinde Bad Grund (Harz)
- 28.07.2023: Kinder begaben sich auf die Spuren der Indianer
24.06.2022
Den Verkehr und die Parksituation im Auge behalten
Einwohner aus Willen waren zur Sitzung des Bau-, Umwelt- und Feuerschutzausschusses gekommen um Fragen zum geplanten Baugebiet „Bergteile“ zu stellen
...von Herma Niemann
Die Straße „Bergteile“ in Willensen schlängelt sich den Berg hinauf, ist teilweise sehr eng und am Ende ist ein Wendehammer, den man nur mit einmal zurücksetzen mit dem Auto passieren kann. Man möge den zunehmenden Verkehr und die Parkmöglichkeiten bitte im Auge behalten.
14.05.2022
Maibaumfest in Willensen zog Gäste aus nah und fern an
von Petra Bordfeld
Freunde des Harzer Hexentrail Teams "just friends" und die Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Willensen sorgten zum dritten Mal auf dem Pfingstanger in Willensen für eine Aktion, die weit zu sehen war: Genau auf dem Platz wurde nämlich nach zwei der Jahre währende Corona-Pause wieder der Maibaum aufgestellt.
02.11.2021
DRK Willensen freute sich über viele Gäste
...von Petra Bordfeld
Der DRK-Ortsverein Willensen wollte endlich mal wieder zum gemütlichen Beisammensein einladen, und sollte bei der Realisierung der Idee feststellen, dass dieser Entschluss absolut richtig war. Denn nicht „nur“ Mitglieder, sondern auch Freunde des DRK, ließen sich nicht zweimal bitten, zur Mittagstafel Platz zu nehmen, wo leckere Grillspezialitäten und kalte Getränke gereicht wurden, und sich bei der Kaffeetafel geschmacklich ebenso verwöhnen zu lassen.
18.10.2021
Zwischendamm des Feuerlöschteiches Willensen abgedichtet
von Petra Bordfeld
Der Verein zur Wahrung Willensener Interessen (VzWW), der seit 2016 die Pflege des Feuerlöschteichareals übernommen hat, tätigte den zurückliegenden fünf Jahren schon diverse Investitionen, um die Attraktivität der gesamten Anlage zu erhalten und auch zu verbessern. So konnte sich das Areal zu einem artenreichen Biotop für die Pflanzen- und Tierwelt entwickeln.
25.09.2021
Seesener Bürger bedachte Willensen
von Petra Bordfeld
Ein Seesener Bürger, Mitglied des Harzklub-Zweigvereins Lutter am Babenberge, hatte gelesen, dass Uwe Ernst (Bildmitte) rund 200 Stunden in die ehrenamtliche Gestaltung des Steilhangs am Straßenzug Bergteile investiert hat. Dieser Arbeitseinsatz hatte ihn so fasziniert, dass er spontan Kontakt mit Brigitte und Klaus Adamy aufnahm, um sie zu in formieren, dass er selbstgefertigte Insektenhotels und Nistkästen spenden wollte.
04.09.2021
Feuerlöschteich muss saniert werden
An den Kosten des Vereins zur Wahrung Willenser Interessen beteiligen sich die Gemeinde und der Ortsvorsteher
...von Herma Niemann
Seit dem Jahr 2016 kümmert sich der Verein zur Wahrung Willensener Interessen (VzWWI) um die Pflege des Feuerlöschteichs. Dieser Teich ist durch seine Staufähigkeit mit Schotten nicht nur ein sehr wichtiger Teich zum Löschen, sondern hat sich seit vielen Jahren auch zu einem artenreichen Biotop mit viel Lebensraum für Pflanzen und Tieren entwickelt. Im Jahr 2016 wurde von dem Verein schon einmal der Vorteich neu gefasst, der in der Zwischenzeit im Zwischendammbereich undicht geworden ist und nun erneut dringend saniert werden muss.
31.08.2021
Interessanter DoLeWo Dämmerschoppen in Willensen
von Petra Bordfeld
Bei dem vom Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) am Dorfgemeinschaftshaus Willensen ausgerichteten Dämmerschoppen konnte der erste Vorsitzende Herbert Lohrberg mehr als 50 Gäste begrüßen.
18.06.2021
Eine Blühwiese am Steilhang
...von Petra Bordfeld
Der Steilhang, welcher die eine Seite des Straßenzuges Bergteile in Willensen säumt, wurde bereits in den 70er Jahres des letzten Jahrtauends steinschlagsicher gemacht. Weil der dafür errichtete, hölzerne Steinfangzaun in die Jahre gekommenen war, musste er 2020 teilweise erneuert werden. In diesem Zuge ist ein notwendiger Rückschnitt der Verbuschung im gesamten Bereich durchgeführt worden, was auch für das an den Steinfangzaun angrenzenden, rund 20 Meter langen Stück galt.
24.03.2021
Kipplaster von Willensener Spielplatz geklaut
...von Petra Bordfeld
In Willensen wurde von Unbekannt ein Kipplaster entwendet. Auch wenn es sich „nur“ um ein buntes, nicht gerade kleines Spielfahrzeug handelt, welches der VzWWI (Verein zur Wahrung Willensener Interessen) für den Sandkasten des noch gar nicht so alten Spielplatzes ebenso gespendet hatte, wie einen Aufsitzbagger und Kleinspielzeug, ist der Ärger sehr groß.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 08.08.2020: Das Willensener Ehrenmal steht jetzt auf dem Friedhof
- 25.06.2020: Viele fanden den Weg zum Gottesdienst in Willensen
- 08.06.2020: Willensener Sandkiste ist überdacht
- 17.02.2020: Neujahrsempfang in Willensen
- 30.07.2019: Zwei HexentrailTeams dürfen sich freuen
- 12.02.2019: Neujahrsempfang und Bürgerehrung in Willensen
- 09.02.2019: Feuerwehr Eisdorf und Löschgruppe Willensen haben ein stürmisches Jahr hinter sich
- 29.05.2018: Willensener Spielplatz bei bestem Wetter und mit bester Laune eröffnet
- 08.05.2018: Erstes Maibaumfest in Willensen zog Gäste aus nah und fern an
- 12.04.2018: Pfingsten wird der neue Spielplatz in Willensen eingeweiht
23.09.2023
Lichterfest in Windhausen kam bei Alt und Jung sehr gut an
von Petra Bordfeld
Auf Initiative des „Runden Tisches“ wurde endlich mal wieder zum „Lichterfest“ geladen, welches draußen und im Saal der Alten Burg stattfand. Aber gleich, wo die Gäste sich aufhielten, die Stimmung war bestens.
Dafür sorgten auch die leckeren Speisen und Getränke und natürlich der Musikzug Taubenborn. Gleich, welches Lied der Musikzug zu Gehör brachte, es traf den Geschmack der Gäste und der Vorsitzende des Musikzuges Tim Gruppe betonte, dass seine MusikerInnen immer wieder sehr gerne nach Windhausen kommen.
14.09.2023
Neuer Ortschronist und neuer Teichpächter für Windhausen
In der Ortsratssitzung von Windhausen ging es auch um die geplante Verkehrsschau an der Bushaltestelle
...von Herma Niemann
Wie auf der jüngsten Ortsratssitzung bekannt und beschlossen wurde, hat die Ortschaft Windhausen einen neuen Ortschronisten. Andreas Ostermeier wird damit den langjährigen Ortschronisten Manfred Keinert ablösen. Keinert hatte im Mai erklärt, dass er das Ehrenamt des Ortschronisten aus Alters- und Krankheitsgründen zum 31. Juli niederlege. Keinert führte das Ehren amt seit Juli 2012 aus. Eine offizielle Verabschiedung als Dank an Keinert soll in einer kommenden Ortsratssitzung stattfinden, wie Uwe Schiller als Vertreter der Gemeinde berichtete. Zu den Aufgaben des Ortschronisten gehört neben der Fortschreibung der Ortschronik, die Verwaltung und Archivierung der bisherigen und künftigen Unterlagen.
06.09.2023
Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Sicherheit, mehr Möglichkeiten für Jugendliche
Im Rahmen des bevorstehenden Dorfentwicklungsprogramms wurden bei einem Rundgang Ideen in Windhausen gesammelt und anschließend konkrete Projekte für die Gemeinde Bad Grund durchgegangen. Was ist geplant?
...von Herma Niemann
Wo hapert es in Windhausen? Wie kann man das Ortsbild und die Aufenthaltsqualität verbessern? Und wie kann man zur Sicherheit der Bürger beitragen? All diese und weitere Fragen wurden bei einem gemeinsamen Dorfrundgang behandelt. Der Dorfrundgang fand im Rahmen des geförderten und bevorstehenden Dorfentwicklungsprogramms der Gemeinde Bad Grund statt, mit dabei war das begleitende Planungsbüro, ARGE Dorfentwicklung, Vertreter des Amtes für Regionale Landentwicklung, wie auch die Dorfmoderatoren der Gemeinde, Ortsratsmitglieder und der Allgemeine Vertreters des Bürgermeisters, Volker Höfert. Gestartet wurde an der Dorfgemeinschaftsanlage "Alte Burg".
04.08.2023
47 Menschen spendeten Blut
von Herma Niemann
Zu der Blutspende am vergangenen Mittwoch, die der DRK-Ortsverein Windhausen im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage "Alte Burg" durchführte, kamen 47 bereitwillige Blutspender, es war auch ein Erstspender dabei. Zahlreiche der Spender waren bereits zum fünften, zehnten und 25. Mal dabei. Als Stärkung gab es hinterher für alle Spender Leckeres vom Grill, Salate, Obst, Joghurt, Kuchen und Getränke.
25.07.2023
Mehr Sicherheit für Kindergartenkinder
Ein deutlicheres Schild weist nun in Windhausen auf Tempo 30 zu den Betriebszeiten des Kindergartens hin/Zone wurde auch verlängert
von Herma Niemann
Windhausen. Lange hat es gedauert und war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema im Ortsrat von Windhausen: die Sicherheit der Kindergartenkinder. Nun hat es endlich geklappt. Direkt hinter dem Ortseingang von Windhausen am Begrüßungsschild und auf Höhe des Rathauses weist nun jeweils ein Schild deutlich auf Tempo 30 hin, welches in der Zeit von 7 bis 15 Uhr zu den Betriebszeiten gilt. Mit dem Zusatz, dass sich dort ein Kindergarten befindet.
21.07.2023
Wildtiere führen zum Schatz
...Jugendpflege Gemeinde Bad Grund
Am Montag den 17.07.2023 startete eine Gruppe von 13 Kindern eine Spannende Schatzsuche ausgehend von der Steinbühlhütte in Windhausen zum Naturfreundehaus Badenhausen. Die Aktion wurde von Franziska Engelmann vom Familienzentrum Osterode und Bad Grund und Dagmar Roszak von der Kita Wirbelwind in Bad Grund durchgeführt.
17.07.2023
Runder Tisch Windhausen lädt schon jetzt zum Lichterfest ein
von Petra Bordfeld
Der Vorstand des „Runden Tisches“ Windhausen hatte zu einer Planungssitzung geladen und durfte sich über das große Interesse der VertreterInnen von Vereinen und Verbänden freuen. Zu den Gästen zählten aber neben Ortsbürgermeister Daniel Beck aus Christina Flohr, Cathrin Haupt und Hartwig Schönemann. Die drei sind ihres Zeichens die Dorfmoderatoren dieser Ortschaft, und wollten sich sowie ihre Ideen vorstellen.
21.06.2023
600 Euro für den Förderverein des DRK-Kindergartens
Der DRK-Ortsverein war fleißig und hat beim Dorfflohmarkt sehr viel Kuchen verkauft
...von Herma Niemann
Die stolze Summe von 600 Euro konnte jetzt die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, Petra de Vries, im DRK-Kindergarten in Windhausen an den Förderverein übergeben. Das Geld stammt von dem Kuchenverkauf (Kaffee, Kuchen, Fischbrötchen), den der Ortsverein anlässlich des Dorfflohmarktes organisiert hatte. 23 Kuchen und 35 Fischbrötchen fanden schnell ihre Abnehmer, sodass sogar noch schnell Waffelteig organisiert werden musste.
20.06.2023
Menschen in extremen Lagen zur Seite stehen
Teamleiter Axel Ludwig berichtete bei den DRK-Senioren in Windhausen über die ehrenamtliche Arbeit der Psychosozialen Notfallversorgung des DRK
...von Herma Niemann
Wenn der Pieper losgeht, kommt es auf jede Minute an. Denn dieses Alarmsignal bedeutet, dass ein Mensch akut Hilfe und Beistand benötigt. Meistens handelt es sich um Situationen, bei denen jemand zu Tode gekommen ist, oder die Überbringung einer Todesnachricht: tragische Verkehrsunfälle, ein plötzlicher Todesfall innerhalb der Familie, Gewaltverbrechen, Selbstmord, plötzlicher Kindstod.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 19.06.2023: Logo-Entwurf erst Ende Juni
- 09.06.2023: Was soll mit den Freiflächen auf dem Friedhof in Badenhausen passieren?
- 01.06.2023: Schnitzel, Torten und ein singender Wirt
- 27.05.2023: Kommt ein weiterer Sonnenenergiepark nach Windhausen?
- 13.05.2023: Sanierungen, Beratungen, Fördergelder
- 05.05.2023: Wieder ein Imbiss bei Blutspende
- 29.04.2023: Mit Liedern den Frühling begrüßt
- 20.04.2023: Der DorfVerein Windhausen war sehr aktiv
- 01.04.2023: DorfVerein Windhausen dachte an die Konfis
- 18.03.2023: „In den Rauhnächten: man hört Lärmen, ohne etwas zu sehen“
Veranstaltungen
- 08:00 - 17:00 Uhr, Lehmbrinksweg 1, Lasfelde
Weihnachtsbauumverkauf ab dem 01.12.23 in Lasfelde! Carsten Henkel - 09:00 - 14:00 Uhr, Marke
Weihnachtsbaumverkauf in Marke am Sa. 09.12. und So. 10.12.23 Infos hier! - 09:30 Uhr, St. Martin Kirche Badenhausen und St. Johannis Kirche Windhausen
Geister der Weihnacht und Kaffeekirche - 11:00 - 18:00 Uhr, Kloster Walkenried
Walkenrieder Weihnachtsmarkt mit Rahmenprogramm im Kloster - 18:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Symphonic Salsa
- Mo., 11.12.2023, 18:00 Uhr, Schutzhütte Willensen
Mehr Advent in Willensen - Mi., 13.12.2023, 19:30 Uhr, St. Martin Kirche, Nienstedt
Konzert in der Vorweihnachtszeit - Do., 14.12.2023, 15:30 - 16:15 Uhr, Stadtbibliothek Osterode
Adventsgeschichten - Do., 14.12.2023, 17:00 Uhr, An der Kreuzkirche im Erfurter Weg, Osterode
Lebendiger Advent an der Kreuzkirche - Fr., 15.12.2023, 17:00 Uhr, HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund
In die Stille des Berges - Laternenreise im Advent - Fr., 15.12.2023, 19:30 Uhr, St. Jacobi Schlosskirche, Osterode
Osteroder Advents-Konzert der Kreismusikschule Göttingen - Sa., 16.12.202316:00 Uhr
Weihnachten mit der Kiepenfrau - Sa., 16.12.2023, 17:00 Uhr, HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund
In die Stille des Berges - Laternenreise im Advent - So., 17.12.2023, 08:00 - 17:00 Uhr, Lehmbrinksweg 1, Lasfelde
Weihnachtsbauumverkauf ab dem 01.12.23 in Lasfelde! Carsten Henkel - So., 17.12.2023, 09:00 - 14:00 Uhr, Marke
Weihnachtsbaumverkauf in Marke am Sa. 09.12. und So. 10.12.23 Infos hier! - So., 17.12.2023, 13:00 Uhr, Am Vereinsheim des TSC Dorste
Weihnachtsmarkt TSC Dorste - So., 17.12.2023, 16:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Halleluja der Liebe - Weihnachtsmusical für die ganze Familie - So., 17.12.2023, 17:00 Uhr, Michaeliskirche Schwiegershausen
Chöre laden zum Adventskonzert - Mo., 18.12.2023, 15:30 - 16:15 Uhr, Stadtbibliothek Osterode
Adventsgeschichten - Do., 21.12.2023, 15:30 - 16:15 Uhr, Stadtbibliothek Osterode
Bilderbuchkino - Fr., 22.12.2023, 18:00 - 21:00 Uhr, Deutsches Haus, Badenhausen
Jeden Freitag "Hüttenzauber" im Biergarten im Deutschen Haus - Sa., 23.12.2023, 08:00 - 17:00 Uhr, Lehmbrinksweg 1, Lasfelde
Weihnachtsbauumverkauf ab dem 01.12.23 in Lasfelde! Carsten Henkel - Sa., 23.12.2023, 19:30 Uhr, St. Benedictus-Kirche in Sieber
BLASORCHESTER SIEBER: Konzert zur Weihnachtszeit - Mi., 27.12.2023, 19:30 Uhr, Lutherhaus, dem Gemeindehaus der Nicolaikirche, Bad Sachsa
BLASORCHESTER SIEBER: Konzert zur Weihnachtszeit - Mi., 10.01.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Neujahrskonzert 2024 - Göttinger Symphonie Orchester - Mi., 17.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr, Stadthalle Osterode
Vortrag Storytelling Magersucht - Do., 18.01.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
"Friss oder stirb - Futter für die Lachmuskeln" - Christian Henze & Peter Imhof on Tour - Sa., 20.01.2024, 17:00 Uhr, St. Jacobi Schlosskirche Osterode
Bläser- Konzert - Sa., 20.01.2024, 19:30 - 22:00 Uhr, Festhalle Gillersheim
Multimedia-Reisevortrag von Andreas Pröve: 40 Jahre auf Achse - Sa., 20.01.202419:30 Uhr
Winterzauber / TSC Ballnacht 2024 - Sa., 27.01.2024, 16:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Original Egerland Musikanten - mit den schönsten Melodien von Ernst Mosch - So., 28.01.2024, 18:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Achtsam Morden - Nach einem Bestsellerroman von Karstes Dusse - Di., 30.01.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Lady Rose & The Black Gospel Angels - So., 04.02.2024, 19:00 Uhr, Stadthalle osterode
Ingo Appelt - "STARTSCHUSS! - Auf die Kacke, fertig, los!" - Do., 08.02.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Das Phantom der Oper - Sa., 17.02.2024, 16:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Tanzshow Fantasia - So., 18.02.2024, 16:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Tanzshow Fantasia - Fr., 23.02.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Lissi und Herr Timpe - Musikkabarett & Show mit Band - Sa., 24.02.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Django Asül - Offenes Visier - Sa., 02.03.2024, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
MAYBEBOP - Muss man mögen - So., 03.03.2024, 16:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Saso Avsenik und seine Oberkrainer - 70 Jahre - So., 17.03.2024, 15:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete - Do., 04.04.2024, 19:30 Uhr, Stadthalle Osterode
Sternstunde - So., 07.04.2024, 14:30 Uhr, Stadthalle Osterode
Die große Johann Strauss Revue - Sa., 13.04.2024, 12:00 - 22:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Tattoo Convention Osterode am Harz