Regionales
19.04.2021
Neue Beschilderung der Radwege durch Osterode am Harz
von Corina Bialek
„Alle Wege führen bekanntlich nach Rom“ - auch die Möglichkeiten mit dem Rad nach und durch Osterode am Harz zu fahren sind vielfältig, wenn man sich auskennt. Damit aber alle auf sicheren und geeigneten Wegen durch die Stadt geleitet werden, wurde im Zuge des „Masterplans zukunftsfähiger Radverkehr“ des Landkreises, die neue Radwegeausschilderung durch Osterode am Harz umgesetzt.
19.04.2021
Ein Stück Sicherheit in einer verunsichernden Zeit
Treffpunkt für Ehrenamtliche in der Kirche mit Ute Rokahr und Klaus-Wilhelm Depker
...KKHL Christian Dolle
Seit mehr als einem Jahr ist das öffentliche Leben durch die Corona-Pandemie bestimmt. Bei ständig neuen Maßnahmen und unter sich ständig verändernden Bedingungen. Was darf noch? Was muss? Was ist verantwortungsvoll? Diese Fragen müssen sich Unternehmen und Institutionen im Grunde täglich neu stellen, das gilt auch für die Kirchen, auch ehrenamtlich Tätige in den Gemeinden.
19.04.2021
Impfen in Windhausen: 50 Dosen wurden nicht abgerufen
Auch die zweite Impfaktion in der dezentralen Impfstation in Windhausen ist gut gelaufen/Organisatoren bedauern jedoch, dass sich nicht mehr über 70- und 75-Jährige angemeldet haben
von Herma Niemann
Dank der guten Organisation ist auch die zweite dezentrale Impfung am vergangenen Freitag in der Dorfgemeinschaftsanlge „Alte Burg“ in Windhausen sehr gut verlaufen. Dieses Mal unterlag die Organisation der Verwaltung in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des ASB.
17.04.2021
52 Spender kamen zur Blutspende
...von Herma Niemann
52 Spender, darunter zwei Erstspender, waren in der vergangenen Woche der Einladung des DRK-Ortsvereins Windhausen gefolgt und spendeten Blut in der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“. Aufgrund der geltenden Corona-Auflagen mussten die Spendewilligen teilweise ganz kurz draußen warten, jeder musste zur Sicherheit eine FFP2-Maske tragen.
17.04.2021
Der Hammensen und das vergessene Dorf
Der Heimatchronist Bodo Biegling berichtet über den Berg mit vielen Namen und einer alten Dorfwüstung
...von Herma Niemann
Mit der erfolgreichen Stempeljagd-Aktion für Jung und Alt hatte die Jugend der DLRG Ortsgruppe Westharz die Einwohner aus Gittelde mit viel Erfolg dazu aufgerufen, an zwölf markanten Plätzen in Gittelde und Umgebung hinterlegte Wanderstempel zu suchen. Etwas schwierig soll sich die Suche des Wanderstempels bei einigen Teilnehmern am Hammenser Berg gestaltet haben, und führte zu der Frage, ob die gesuchte Bank mit dem Stempelkasten „Auf dem Hammensen“ oder „Über dem Gehrschen Busche“ stehe.
16.04.2021
„Weltladen im April“
...Johanna Friedlein
Nach der sehr erfreulichen Resonanz auf den Weltladen in Osterode werden Interessierte erneut die Möglichkeit zu einem fairen Einkauf haben.
Am Samstag, 17. und am 24. April wird im ehemaligen Tabakeck, Kornmarkt 22, der „Weltladen“ seine Türen öffnen. Damit möchten die Veranstalterinnen auch die Vielfalt der Geschäfte am Kornmarkt unterstützen.
16.04.2021
Die Digitale Walpurgis 2021
Harzer Tourismusverband startet am 19. April 2021 digitales Alternativprogramm
...HTV
Seit Ende Februar zeichnete sich ab, was viele bereits befürchteten: auch in diesem Jahr würden die Walpurgisfeierlichkeiten im Harz der Corona-Pandemie zum Opfer fallen. Nach und nach wurden die Veranstaltungen abgesagt bzw. die Vorbereitungen gestoppt. Ein weiteres Frühjahr im Harz so ganz ohne Walpurgis? Undenkbar! Auch wenn eine digitale Aktion in keiner Weise das so beliebte Event ersetzen kann, sollte dieser traditionsreicher Termin nicht sang- und klanglos verstreichen, da waren sich die Harzer Tourismusakteure einig.
16.04.2021
Auch Schildkröten sonnen sich gerne
Am Göttinger Kiessee genoss ein großes Exemplar die erste Frühlingssonne.
von Ralf Gießler
Göttingen) Vor einigen Tagen sorgten ja die ersten richtig warmen Sonnenstrahlen für Frühlingsgefühle und Wohlbefinden. Raus aus der Wohnung, nichts wie hin zu den Naherholungsgebieten und Wärme tanken. Dies dachte sich vielleicht auch die große Schildkröte, die es sich an prominenter Stelle am Göttinger Kiessee bequem machte.
16.04.2021
Dorster Hütteberg-Projekt schreitet rasch voran
Der Heimat- und Geschichtsverein ist beeindruckt über die Spendenbereitschaft
...von Ralf Gießler
Ende Februar legten Ehrenamtliche den Aufstieg zum Hütteberg in Dorste wieder frei. Anschließend folgte eine Spendenbitte an die Bevölkerung, um das Areal weiter zu verschönern (wir berichteten). Nun zog der Heimat- und Geschichtsverein eine erste Bilanz: "Wir sind total beeindruckt über die Spendenbereitschaft der Dorster Mitbürger für das Hütteberg-Projekt/"Sängerslust".
15.04.2021
Bodentrampolin fertig, Arbeiten am Edelmannsberg verzögern sich
Der Rat der Gemeinde Hörden stimmt für Erstattung der Krippengebühren
...von Herma Niemann
In der jüngsten Sitzung des Rates in Hörden ging es auch um die Jahresrechnungen für die Jahre 2016 und 2017, die die Ratsmitglieder verabschiedeten. Wie der Gemeindedirektor, Rolf Hellwig, dazu berichtete, sei das Jahr 2016 leider nicht so gelaufen, wie es geplant gewesen sei. Man hatte ursprünglich mit einem leichten Überschuss geplant, abgeschlossen habe das Jahr allerdings mit einem Fehlbetrag von 37.366 Euro.
15.04.2021
Waldstörche aus dem sonnigen Süden zurück im winterlichen Harzwald
Landesforsten überwachen seltene Schwarzstörche
...Nds. Landesforsten
(Riefensbeek) Frostige Aussichten für Familie Schwarzstorch: In eisigen Höhen bei minus fünf Grad und Schneetreiben hat ein Paar Schwarzstörche seine Brut im niedersächsischen Harz begonnen. Die zwei Rückkehrer aus Afrika haben sich für ihre Familienphase einen Kunsthorst der Niedersächsischen Landesforsten im Südharz ausgewählt.
14.04.2021
DRK Familienzentrum möchte im Grundner Wohnzimmer mitwirken
...von Petra Bordfeld
Auch wenn das in der Osteroder Straße 3 gelegene „Wohnzimmer“ momentan nicht zum Verweilen einladen darf, schauten Claudia Körner, die Koordinatorin und Leiterin der DRK-Familienzentren Osterode/Bad Grund, und Dagmar Roszak, Mitarbeiterin des DRK-Familienzentrums Bad Grund, zu einem Gedankenaustausch mit Birgit Sturm, der Sprecherin diese Projektes der ZukunftsBergstadt Bad Grund vorbei.
14.04.2021
Werner Vogel bringt seit 45 Jahren Streitparteien zum Reden
Schlichten statt Richten: Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten in der Samtgemeinde hilft der Schiedsmann
...von Herma Niemann
Wenn der Ast über den Zaun zum Nachbarn hängt, die Musik mal wieder zu laut war oder im Streit ein beleidigendes Wort gefallen ist, rufen die beteiligten Parteien schnell nach einem Richter. Doch muss nicht jeder Nachbarschaftsstreit vor Gericht enden, was unter Umständen viel Geld kostet und lange Verfahrenszeiten mit sich zieht.
14.04.2021
In der DRK Kita Wirbelwind rollen neue KinderFahrzeuge
...von Petra Bordfeld
Bei den Mädchen und Jungen der DRK-Kita „Wirbelwind“ in Bad Grund herrschte große Freude, als sie Besuch von Benjamin Zirbus, dem Geschäftsführer der Zirbus Technology GmbH Bad Grund, der Marketingleiterin Natalie Schleicher und Boris Seifert erhielten.
14.04.2021
Kunterbunt kam ganz groß bei Kindern und Jugendlichen an
von Petra Bordfeld
Das kostenfreie Osterferienangebot, welches die VHS in Kooperation mit der Stadtjugendpflege und dem Team von „erlebnistage Harz“ – das seinen Standort in Hohegeiß hat - für pandemiemüde Osteroder Kinder und Jugendliche unter dem Titel „Kunterbunt“ auf die Beine gestellt hatte, sollte sich als Volltreffer erweisen.
14.04.2021
Seit vier Jahrzehnten für kleine und große Fellnasen da
Der Hundeverein Bad Grund wurde im April vor 40 Jahren gegründet/ Der Verein hofft, im September wieder Prüfungen abnehmen und eine kleine Feier organisieren zu können
von Herma Niemann
Ein Leben ohne Hund können sich die meisten Hundebesitzer wohl nur noch sehr schwer vorstellen. Vierbeinige Fellnasen gelten bekanntlich als der beste Freund des Menschen. Tatsächlich unterstützt der vierbeinige Freund seinen Besitzer, nämlich durch viel Lebensfreude und ein besseres Immunsystem durch die vielen Spaziergänge. Aber auch Hunde müssen erzogen werden, damit man mit dem tierischen Liebling im Alltag viel Freude hat.
13.04.2021
Fenster in die Erdgeschichte
Geopark-Informationstafel am alten Grauwacke-Steinbruch an der Sösetalsperre
von Corina Bialek
Von der Straße entlang des Sösestausees ist der Steinbruch nur schwer sichtbar, man erreicht ihn über den Jugendwerkstattpfad auf der Nordseite des Stausees etwa auf der Mitte zwischen Staumauer und Vorsperre. Seit kurzem informiert hier eine Geopark-Informationstafel in deutscher und englischer Sprache Gäste und Einheimische über die Besonderheiten der Grauwacke und die Bedeutung des kleinen Steinbruchs.
13.04.2021
Unterricht an der Realschule beginnt mit einem Schnelltest
Unterricht an der Realschule beginnt mit einem Schnelltest
...Petra Bordfeld
Die Corona-Schnelltests haben auch in den Alltag der Realschule auf dem Röddenberg in Osterode Einzug gehalten. Der erste Test fand in den Klassen statt, wo den Schülerinnen und Schülern die genaue Handhabung von den Lehrerkräften erklärten wurde. Jetzt gilt es für sie, diesen Test entweder montags und mittwochs oder dienstags und donnerstags zuhause durchzuführen, bevor sie den Weg zur Schule unter die Sohlen nehmen.
13.04.2021
Kindergärten in der SG Hattorf durften sich über eine HaWeGeSpende freuen
von Petra Bordfeld
Die Hattorfer WerbeGemeinschaft (HaWeGe) hatte der Corona-Pandemie zum Trotz in der Vorweihnachtszeit 2020 eine Adventskalender-Aktion auf die Beine gestellt. Während hinter jedem der 24 Türchen eine sehr interessante Überraschung für jene wartete, welche diese am schnellsten geöffnet hatten, gab es jetzt für alle Kindergräten der Samtgemeinde Hattorf, die in Hattorf, Wulften, Elbingerode und Hörden gelegen sind, eine finanzielle Überraschung. Denn jede dieser Einrichtungen durfte sich über 150 Euro freuen.
13.04.2021
Camino ist ein Weg für Kinder und deren Eltern
von Petra Bordfeld
Wer schon mal von „Camino“ im Landkreis Göttingen gehört hat, der darf sich sicher sein, dass es sich dabei bestimmt nicht das 733 Einwohner zählende italienische Dorf oder gar den Jacobsweg handelt, sondern um einen Pfad (spanisch: el Camino), welchen die AWO Göttingen (Arbeiter Wohlfahrt) im Interesse für psychisch belastete Eltern und deren Kinder auch in Osterode beschreiten wird.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 13.04.2021: Nicht nur die Übungsabende, auch die Kameradschaft fehlt
- 12.04.2021: Wenn alle Wege ….nur zur Kellerei führen
- 12.04.2021: Kompromiss bei „Straßenflick“ erzielt
- 12.04.2021: Von den Mönchen zu den Goniatiten
- 12.04.2021: 1000 km für den guten Zweck
- 12.04.2021: Vorsicht ist das Gebot der Stunde
- 10.04.2021: Piller Group spendet Notebooks für Kindertagesstätte Lasfelde
- 10.04.2021: KiGo-To-GO Tüten auch in diesem Jahr
- 10.04.2021: THW verteilte Osterpräsente
- 09.04.2021: Zimmerbrand in der Lindenstraße in Pöhlde
23.03.2021
Erschreckend viel Müll gefunden
...von Frank Armbrecht
Im Zuge des Frühjahrsputzes in Osterode gingen auch mehr als 20 Dorster Einwohner am vergangenen Samstag verschiedene Strecken rund um ihre Ortschaft ab. Die Freiwilligen wurden von Organisator Frank Armbrecht so aufgeteilt, dass die aktuell geltenden Corona-Regeln gut eingehalten werden konnten.
Ortsbürgermeisterin Helga Klages stellte den Helfern Greifzangen und Müllsäcke zur Verfügung.
15.03.2021
Februar-Winterwetter motiviert Dorster Fotografen
...Gerrit Armbrecht/TSC
In den vergangenen Wochen konnte man sich beim TSC Dorste über schöne Winterbilder freuen. Der Verein hatte seine Mitglieder dazu aufgerufen ihren Lieblingsmoment im Schnee festzuhalten und bekam viele Schnappschüsse zugesandt. Für die gute Beteiligung möchte man sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.
11.03.2021
Neue Aktivitäten des Fördervereins der GS Lasfelde
...von Petra Bordfeld
Der Förderverein der Grundschule Lasfelde, der bereits über 25 Jahre alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule betreut, hat trotz diverser Corona-Einschränkungen einiges auf die Beine gestellt.
So schaffte er beispielsweise bereits im Frühjahr 2020 ein zünftiges „Wikingerschach“ und „Vier gewinnt“ in XXL an, die unter freiem Himmel gespielt werden können. Die Kinder dürfen dabei nicht nur den Sieg und das Miteinander in den Augen haben, sondern müssen auf den vorgeschriebenen Abstand achten, was ihnen übrigens keine Schwierigkeiten bereitet.
09.03.2021
Freie Sicht vom Dorster Hütteberg
In einer ehrenamtlichen Gemeinschaftsaktion wurde der Weg zur "Sängerslust" wieder ermöglicht
von Ralf Gießler
Nicht nur der Mai macht alles neu, auch der Februar schafft neue Perspektiven und dies in Dorste im wortwörtlichen Sinne. An zwei Terminen legten Ehrenamtliche den stark zugewucherten Weg auf den Hütteberg wieder frei, der Aufstieg zum Plateau "Sängerslust" ist nun auch durch ein Geländer gesichert.
04.03.2021
Lasfelder Gewerbegebiet soll um rund 100 000 m² größer werden
...von Petra Bordfeld
Einstimmig beschloss der Ortsrat Lasfelde, dass für das Gewerbegebiet „Klapperbreite“ ein neues Gewerbegebiet aufgestellt und die dafür zu erstellenden Pläne öffentlich ausgelegt werden sollen.
Schließlich besteht bereits seit Ende des vergangenen Jahres großes Interesse an der rund 100 000 m² umfassenden Fläche, die noch bis Ende dieses Jahres der Firma Kodak gehört. Auf dieser Fläche könnte eine großflächige Gewerbeimmobilie realisiert werden.
02.03.2021
Anorak Konzert in der GS Lasfelde
...von Petra Bordfeld
Weil Corona neben der traditionellen Theaterfahrt auch alle anderen eingeplanten Aktionen „platzen“ ließ, überlegte sich Musiklehrerin Anja Hampe mit dem Lehrerkollegium der Grundschule Lasfelde, ob man nicht doch eine Aktion auf die Beine stellen könnte. Der Förderverein der GS wurde für die Finanzierung mit ins Boot geholt. Und der sagte sofort zu, die komplette Übernahme der Kosten für diese tolle Idee zu übernehmen.
01.03.2021
Fragen zum Fortbestand des DGH Dorste und zur Ampelphase
von Petra Bordfeld
Die Frage, wann und wie die Arbeiten im Dorster Dorfgemeinschaftshaus (DGH) aus ihrem momentanen „Tiefschlaf erweckt“ werden, konnte während der Sitzung des Dorster Ortsrates nicht vollends beantwortet werden. Stadtamtfrau Thoskild Lätsch erläuterte, dass die Stadt Osterode einen umfangreichen Steckbrief bei LEADER, dem Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, welches auch in der Region Osterode aktiv ist, eingereicht hat.
26.02.2021
In Sachen Feuerwehrhaus Förste/Nienstedt und Fahrzeugen wird sich was tun
...von Petra Bordfeld
„Wir hatten schon schlechtere Haushaltsvorstellungen, besonders freut mich, dass es in Sachen Feuerwehrhaus und Ausbau der Kunstbucht weiter geht“, Anmerkungen von Ortsbürgermeister Bernd Fröhlich während der Sitzung des Ortsrates Förste, in der es auch um den Haushaltsplan der Stadt Osterode 2021/2022 ging.
25.02.2021
Dorster feiern 2022 den 1000sten Geburtstag ihres Dorfes
...von Petra Bordfeld
Vor fünf Jahren hoben an Dorfgeschichte interessierte Bürger den Heimat- und Geschichtsverein Dorste aus der Taufe. Dabei ging es auch schon darum, herauszubekommen, wie alt diese Ortschaft ist. Auf der Suche nach Antworten auf die Mund-zu-Mund-Geschichte, dass Dorste wohl 1 000 Jahre besteht, trafen die HGVler Dr. Niels Petersen vom Institut für historische Landesforschung der Uni Göttingen. Und der stieß auf Urkunden, die auf das Jahr 1022 hinweisen. Also stand fest, dass 2022 ganz im Zeichen der 1000-Jahr-Feier stehen wird.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 23.02.2021: Neue Konfirmationstermine in Dorste
- 20.02.2021: St. Georg und St. Martin haben einen neuen Pastor
- 20.02.2021: Ortsrat Lerbach sucht Lösung im Parkplatzproblem
- 19.02.2021: Die Lesezelle in Förste ist kein Raucherabteil in der Hauptstraße
- 19.02.2021: Rosenmontag in tegut-Laden Schwiegershausen
- 18.02.2021: TSC Dorste bietet Impftaxi an
- 17.02.2021: Ein Schneedrache in Schwiegershausen
- 16.02.2021: Winterspaß direkt vor der Haustür
- 16.02.2021: Ehrenmal in Schwiegershausen weiter im Gespräch
- 12.02.2021: Engagement für das Wandergebiet um Schwiegershausen
19.03.2021
Escape-Room, Paper Cut und Klemmbaustein-Kreuzweg
Vorbereitungen für das Konficamp in der Bäderregion
...KKHL Christian Dolle
Als „digital natives“ wird jene Generation bezeichnet, die sich an das Internet nicht erst gewöhnen musste, sondern völlig selbstverständlich damit aufgewachsen ist. Dass diese Generation aber nicht nur online unterwegs ist, sondern das „echte“ Leben im Moment ebenso sehr vermisst wie wir alle, zeigte sich in diesen Tagen bei den Vorbereitungen der Jugend im Kirchenkreis Harzer Land für diverse Aktionen zum Konficamp.
17.02.2021
„Es grünt so grün“ mit der Singakademie Harz
Chorwoche mit Aufführung des Musicals „My Fair Lady“ ist für August geplant/Durchführbarkeit steht in den Sternen
von Herma Niemann
„My Fair Lady“ mit den wunderbaren Titeln wie „Es grünt so grün“ oder „In der Straße, mein Schatz, wo Du lebst“ ist vielleicht der Inbegriff des klassischen Musicals. Auf unterhaltsame Art beschäftigt es sich mit der Frage, was den Menschen ausmacht. Ist es die Herkunft oder die Sprache? Dieses wunderbare und weltbekannte Werk mit der Musik von Frederick Loewe sollte eigentlich schon im vergangenen Jahr auf dem Programm der Singakademie Harz gestanden haben, wie auch das zehnjährige Jubiläum.
13.01.2021
Ein Meet and Greet der besonderen Art
Jugendkirche der Bäderregion gewann Online-Treffen mit Sänger Samuel Rösch
...KKHL Christian Dolle
„Leuchtsignal“ heißt der brandaktuelle Song des Musikers und „The Voice of Germany“-Gewinners Samuel Rösch. Die Jugendkirche der Bäderregion kam am vergangenen Sonntag nicht nur in den Genuss, diesen und einige weitere Stücke des Sängers zum Teil live und exklusiv zu hören, sie durften zudem auch noch mit ihm über die Teilnahme an der Castingshow, die Erfahrungen hinter den Kulissen und über die Bedeutung des Glaubens für ihn plaudern.
16.12.2020
Jugendliche engagieren sich für kranke Kinder
Konfirmanden packten Geschenke für die Aktion Löwenmama ein
...KKHL Christian Dolle
Bis auf das Knistern von Geschenkpapier und die Weihnachtsmusik im Hintergrund ist es bisweilen ziemlich still im Gemeindehaus der Pauluskirche in Bad Lauterberg. Die Konfirmanden sind nämlich völlig ins Einpacken von Geschenken vertieft, wollen unbedingt alles hübsch verpacken und beschriften, was sich in den vielen großen Kisten befindet.
08.12.2020
Mehr als 130 vorweihnachtliche Menüs verteilt
Gelungene Aktion der Jugendkirche der Bäderregion für die Tafelkunden
...KKHL Mareike Spillner
Mehr als 130 Weihnachtsmenüs haben der Jugendkirchenvorstand der Bäderregion und weitere Unterstützer an den vergangenen zwei Freitagen insgesamt an die Kundinnen und Kunden der Tafeln in Bad Lauterberg und Bad Sachsa verteilt.
25.11.2020
Für mehr Solidarität und Zusammenhalt in diesen besonderen Zeiten
Adventsmenü für die Kunden der Tafeln Bad Lauterberg und Bad Sachsa
...KKHL Mareike Spillner
Die Kundinnen und Kunden der beiden Tafeln in Bad Lauterberg und Bad Sachsa dürfen sich auf ein persönlich überbrachtes Adventsmenü freuen. Diese Solidaritätsaktion wurde vom Jugendkirchenvorstand der Bäderregion und der St. Andreas-Kirchengemeinde geplant. Zur Auswahl standen drei Gerichte, die am kommenden Freitag, 27. November, in Bad Lauterberg und Ortsteilen – natürlich unter den geltenden Hygienebedingungen – direkt an die Haushalte verteilt werden.
06.11.2020
„Manches kann uns hin und wieder zweifeln lassen“
Gedanken zum Reformationstag im Gottesdienst in Bad Lauterberg
...von Tom Zinram
Seit 2017 ist der Reformationstag auch in Niedersachsen ein gesetzlicher
Feiertag. Vielen ist der letzte Tag im Oktober als Halloween bekannt, wo die Kinder mit gruseligen Kostümen um die Häuser ziehen, um nach Süßem oder Saurem zu fragen. Dieser Brauch hat sich aus den USA im Jahr 1991 in Deutschland etabliert und ist kaum noch wegzudenken. Doch was feiern Christen eigentlich am 31. Oktober jeden Jahres und warum? Worum geht es beim Reformationstag?
05.11.2020
Die Bürgerinnen und Bürger sollen entscheiden!
...von Bernd Jackisch
Die Initiatoren des zweiten Bürgerbegehrens haben in sehr kurzer Zeit bereits über 600 Unterschriften erhalten. Ganz offensichtlich wollen die Bürger*innen aus Bad Lauterberg selbst über einen Zusammenschluss mit Walkenried entscheiden. Die Verwaltungsspitze von Bad Lauterberg lässt zwar nichts unversucht die Einwohner doch von einer Fusion zwischen Bad Lauterberg und Walkenried zu überzeugen. Fakt ist aber, dass scheinbar eine große Anzahl der Bürger*innen aus Bad Lauterberg in einem Zusammenschluss keine Vorteile erkennen.
02.11.2020
Keine weiteren Corona-Fälle
Kindertagesstätte Barbis ab Montag wieder geöffnet
...KKHL Christian Dolle
Wie geplant nimmt die evangelische Kindertagesstätte Barbis ab Montag, 2. November, ihren Regelbetrieb wieder auf. Eine zeitweilige vorsorgliche Schließung hatte der KiTa-Verband im Kirchenkreis Harzer Land beschlossen, nachdem ein Corona-Fall im Umfeld der Einrichtung bekannt geworden war.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 30.10.2020: Wissmann-Verehrung und unkritische Kolonialismus-Präsentation im Kurpark von Bad Lauterberg
- 29.10.2020: Kinder können wieder in die KiTa
- 24.10.2020: Einige Testergebnisse liegen vor
- 20.10.2020: Positiv auf Corona getestet
- 04.12.2019: Keine Fusionsvorteile erkennbar
- 24.09.2019: Alle Altersklassen, alle Nationalitäten
- 02.08.2019: ASB-Schnell-Einsatz-Gruppen sicherten Rennwoche in Bad Harzburg ab
- 20.06.2019: Gemeinsames Kochen, Begegnen und Kennenlernen
- 11.02.2019: Informativer Abend, Andacht und geselliges Treffen in einem
- 31.08.2018: „Jeder Mensch ist einzigartig – und das ist auch gut so“
11.01.2021
Jugendfeuerwehr Neuhof erhält Spende aus dem Harz Energie Ehrenamtsfonds
...Dennis Klinke - Stadtfeuerwehr Bad Sachsa
Trotz der noch immer anhaltenden Corona Pandemie gab es am Endes des letzten Jahres noch eine freudige Überraschung für die Mitglieder und Jugendwarte der Jugendfeuerwehr Neuhof. Durch Frank Uhlenhaut wurde ein Betrag von 500€ aus dem Ehrenamtsfonds des Unternehmens Harz Energie für die Jugendfeuerwehr Neuhof überreicht.
18.12.2020
2021 ist das neue 2020 Salztal Paradies verlängert Gutschein- und Wertkartengültigkeit bis 2021
...Theresa Meyer - Salztal Paradies
Mit einer besonderen Aktion möchte das Salztal Paradies in Bad Sachsa seinen Gästen für die Treue in diesem für alle schwierigem Jahr Danke sagen und Mut für das nächste Jahr machen. Unter dem Motto „2021 ist das neue 2020“ verlängert das Salztal Paradies alle Gutscheine und Geldwertkarten, die am 31.12.2020 ablaufen um ein weiteres Jahr.
17.12.2020
Talsperre Steina wieder am Netz
...Stadtwerke Bad Sachsa
Mit etwas längerer Vorlaufzeit als geplant konnte die Talsperre Steina Ende vergangener Woche nach fast 12-monatiger Außerbetriebnahme wieder an das Trinkwassernetz gehen, teilen die Stadtwerke Bad Sachsa jetzt mit.
11.12.2020
Von Bethlehem aus um die Welt
Friedenslicht kommt auch nach Walkenried
Von Christian Dolle
Von Bethlehem aus geht das Friedenslicht um die ganze Welt. Von Kerze von Kerze wird es weitergereicht und kommt am kommenden Sonntag auch bei den Pfadfindern vom Stamm Adelheid von Walkenried an. Am dritten Advent wollen sie in der Zeit von 14 bis 17 Uhr nicht nur ein Zeichen für den Frieden setzen, sondern dabei auch die Kirchentür am Kloster mit einer Collage aus Zeichnugnen und Sprüchen verschönern.
25.11.2020
Wiederaufbau Köhlerhütte Neuhof / Südharz
...Förderverein Kultur- und Heimatpflege Neuhof e. V.
Neuhof. Vor 16 Jahren baute der Förderverein Kultur- und Heimatpflege eine Köhlerhütte im Bereich der Neuhofer Freizeitanlagen in unmittelbarer Nähe des Dorfgemeinschaftshauses. Die Köhlerhütte sollte ein Angebot für kleinere Veranstaltungen und ein Treffpunkt für Wanderungen, Exkursionen sowie Jugendtreffs werden.
20.11.2020
Talsperre Steina geht vorerst wieder ans Netz
Die Wasserversorgung durch die Talsperre Steina wird temporär wieder aufgenommen
...Stadtwerke Bad Sachsa GmbH
Die Wasserversorgung durch die Talsperre Steina wurde im Februar dieses Jahres durch das Gesundheitsamt Göttingen untersagt, wie bereits durch die Stadtwerke in verschiedenen Bekanntmachungen berichtet. Ursächlich war die unterschiedliche Auffassung hinsichtlich der kurzfristigen Betrachtung der mittel- und langfristig notwendigen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen der Trinkwasseraufbereitung, um den immer umfangreicher werdenden Anforderungen der Trinkwasserverordnung und dem aktuellen Stand der Technik zu genügen.
14.10.2020
„Darf ich auch mal spielen?“
Orgelentdeckungstour in der St. Nikolai-Kirche Bad Sachsa
...KKHL - Mareike Spillner
Wie spielt die Organistin die Orgel? Welche unterschiedlichen Klangfarben gibt es? Und ganz wichtig: Darf ich auch mal spielen? Auf diese und ganz viele weitere Fragen ging Organistin Margret Kernbach kürzlich bei einer Orgelentdeckungstour ein. Genauer gesagt waren es sogar zwei Touren im Rahmen der Orgelentdeckertage von „VISION KIRCHENMUSIK“ und der Landeskirche Hannovers. An einer nahmen Lea, Mia, Lilly und Amelie teil.
13.10.2020
Spatenstich für Radwegeverbindung über die Landesgrenze
Feierstunde mit Beteiligung von Ländern und Kommunen
...LK Göttingen
Ein Landesgrenzen überschreitendes Bauvorhaben hat begonnen. Beim symbolischen Spatenstich für den Radwege-Lückenschluss zwischen Walkenried (Niedersachsen) und Ellrich (Thüringen) waren am Montag, 05.10.2020, Vertreterinnen und Vertreter der Länder, Landkreise und Gemeinden zur Baustelle nahe des Grenzdenkmals „Rotbuche“ zwischen den beiden Ortschaften gekommen. 30 Jahre nach der deutschen Einheit entsteht eine sichere Radweg-Verbindung für Alltag, Freizeit und Tourismus.
09.09.2020
Wind und Wetter getrotzt
Fritz Baltruweit zu Gast in Steina
...KKHL - Christian Dolle
Fritz Baltruweit war am vergangenen Samstag in Steina zu Gast. Nicht wie sonst in der Katharinen-Kirche, sondern draußen. Eigentlich eine gute Idee, wenn nicht dicke Regenwolken aufgezogen wären, die pünktlich zum Konzertbeginn ihrer Bestimmung nachgekommen sind. Doch das Publikum ließ sich die Laune nicht verderben und spannte einfach Regenschirme auf, wer keinen dabei hatte, dem wurde eben schnell noch einer organisiert.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 12.08.2020: Wasserversorgung in Bad Sachsa ist sicher
- 23.07.2020: „Einer der wenigen Momente, in denen der Harz gemeinsam arbeitet und denkt“
- 24.06.2020: IG-STRABS-freies Walkenried setzt sich auch weiterhin für die Bürger ein!
- 13.06.2020: Straßenausbaubeitragssatzung wird nicht neu erstellt
- 19.05.2020: Greifvögel wollen endlich wieder Besucher sehen
- 18.05.2020: Mundschutz für Mönche
- 24.01.2020: Spendenübergabe aus Ladies Night
- 30.12.2019: Weihnachtsspende geht an "Wir Walkenrieder"
- 23.12.2019: Spielgeräte für die Grundschule Walkenried
- 26.11.2019: Generationsübergreifender Austausch zum Thema Konfirmation
12.03.2021
Der Famillienentlastende Dienst: ein Gewinn für Kinder und ihre Eltern
Seit einem Jahr können allerdings wegen der Corona-Krise keine Freizeitangebote mehr stattfinden / Ehrenamtliche Helfer werden gesucht
von Herma Niemann
Lara ist 18 Jahre alt, eine junge Frau. Und wenn sie lächelt, ist das für ihre Eltern und ihre Großeltern das Schönste auf der Welt. Dann wissen sie, dass es ihr gut geht und dass sie Spaß hat. Lara hat von Geburt an einen Gen-Deffekt und leidet an dem NARP-Syndrom. Das NARP-Syndrom bezeichnet eine erblich bedingte mitochondriale Dysfunktion, die sich durch Beeinträchtigungen der Neuropathie (Nerven), der Ataxie (Störung der Bewegungskoordination) und durch eine Netzhautdegeneration bemerkbar macht.
24.02.2021
Der Märchenkosmos geht weiter – diesmal geht die Reise nach Finnland
Die Schauspielerin Janette Rauch in einem Gespräch mit unserer Zeitung/Im Herbst will sie mit ihrem „Märchenkosmos“ wieder nach Herzberg kommen
von Herma Niemann
Herzberg/Hamburg. Wenn wir an unsere schönen, alten Märchenbücher aus unserer Kindheit denken, denken wohl die meisten an abenteuerliche Phantasiewelten und was darin alles möglich war. Und auch heute noch bieten Märchen Kindern und Erwachsenen Stoff zum Lachen und Stoff zum Weinen.
23.02.2021
Loch an Loch und hält…nicht
von Bernd Stritzke
Der Winter scheint vorbei und die Minusgrade sind durch die warmen Temperaturen bereits schnell vergessen. Was nicht vergessen ist, sind die Schäden, die Frost und Salz den Straßen angetan haben. Bestes Beispiel ist die Osteroder Straße in Herzberg. Bereits seit Jahren ist die Ortsdurchfahrt B243 in katastrophalem Zustand. Der Schwerlastverkehr hat seine Spuren hinterlassen. Die heißen Temperaturen im Sommer haben den Teer weich werden und tiefe Fahrrinnen entstehen lassen.
09.01.2021
„Con amore“: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“
Das ausgefallene Neujahrskonzert des Ensembles „con amore“ soll im Sommer oder Herbst nachgeholt werden
...von Herma Niemann
Schmissige Operettenmelodien, ein humorvolles Rahmenprogramm und fünf sympathische und authentische Musiker sind immer Anfang Januar die Zutaten für einen gelungenen Konzertabend in Herzberg. Normalerweise wären am kommenden Wochenende viele erwartungsfrohe Zuschauer im Rittersaal des Welfenschlosses zusammen gekommen, weil es wieder an der Zeit gewesen wäre für das seit vielen Jahren traditionelle Neujahrskonzert des Herzberger Ensembles „con amore“.
18.12.2020
Neue Broschüre zum Karstwanderweg um Scharzfeld
...FDGK
Der Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V. hat vor einiger Zeit neben anderen Rundwegen auch einen solchen rund um die Sehenswürdigkeiten von Scharzfeld eingerichtet und ausgeschildert. Mit 12 Kilometern führt der Weg von der Steinkirche durch herrliche Laubwälder über den Schulberg, die Rottsteinklippen, den Frauenstein und die Burgruine Scharzfels zur Einhornhöhle und zurück.
03.12.2020
„Der Bunte Laden“: Anlaufstelle der Partnerschaft für Demokratie am Harz
Sichtbares Zeichen für demokratische Offenheit in der Region
...LK Göttingen
Mit der Eröffnung einer Anlauf- und Beratungsstelle setzt die „Partnerschaft für Demokratie am Harz“ eines der wesentlichen Ziele in diesem Jahr um. Am Montag, 07.12.2020, eröffnet „Der Bunte Laden“ in der Hauptstraße 7 in Herzberg am Harz. Im unteren Teil der Fußgängerzone wird der Laden jeweils montags und donnerstags von 14:30 bis 17:30 Uhr und mittwochs von 09:30 bis 12:30 Uhr geöffnet sein.
07.11.2020
Nicht Opfer, sondern Selbstverständlichkeit
Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ in der Christuskirche Herzberg
...KKHL Christian Dolle
„Ich wünsche mir ein buntes Deutschland, in dem jede Person das Recht hat, anders zu sein! Dazu gehört aber auch die Pflicht, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren. Als gläubiger Jude in Deutschland möchte ich dazu beitragen, diese Vielfalt weiter aufzubauen.“ Dieses Zitat stammt aus der Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ des Bundesfamilienministeriums, die gerade in der Christuskirche in Herzberg zu sehen ist.
30.09.2020
Erfolgreiche Car-Wash-Aktion des Lions-Clubs Südharz
von Corina Bialek
Noch am Tag zuvor diskutierten die Mitglieder des Lions Club Südharz, ob sie die Car-Wash-Aktion durchführen sollten, schließlich war für den vergangenen Samstag regnerisches Wetter vorhergesagt. Doch man entschied sich das Risiko einzugehen und der Mut wurde belohnt. Bis 12:30 Uhr blieb es trocken und auch dann ließ Nachfrage noch nicht gleich nach, so dass bis zum geplanten Ende um 13:00 Uhr emsig Autos gewaschen werden konnten.
29.09.2020
Ministerpräsident Stephan Weil weiht Wildholzsperre ein
Letzte Station auf seiner Harzrundreise war Lonau. Eine Feierstunde im Dorfgemeinschaftshaus schloss sich an
...von Herma Niemann
„Schön habt Ihr es hier, vielleicht ein bisschen nass“. Trotz Dauerregens am Samstag war der Ministerpräsident des Landes Niedersachsens, Stephan Weil (SPD), gut aufgelegt und begrüßte auf diese Weise humorvoll den Ortsbürgermeister von Lonau, Thomas Beck, und die wartenden Gäste vor dem Dorfgemeinschaftshaus.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 17.09.2020: Trotzdem wurde es feierlich
- 04.09.2020: Gewässer- und Hochwasserschutz im Südharz: Landesforsten gestalten die Sieber barrierefrei
- 18.06.2020: Den Lost Place wieder zum Paradies machen
- 21.04.2020: Schützen - und Volksfest abgesagt
- 16.03.2020: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lonau
- 25.02.2020: Pöhlder PCC feierte mit Rosenmontagsumzug
- 05.02.2020: JHV der Feuerwehr Pöhlde
- 23.01.2020: Jahrehauptversammlung FF Sieber
- 11.10.2019: Handy her – kreativ werden!
- 04.10.2019: Neue Spielgeräte für den Grillplatz in Pöhlde
24.03.2021
Kipplaster von Willensener Spielplatz geklaut
...von Petra Bordfeld
In Willensen wurde von Unbekannt ein Kipplaster entwendet. Auch wenn es sich „nur“ um ein buntes, nicht gerade kleines Spielfahrzeug handelt, welches der VzWWI (Verein zur Wahrung Willensener Interessen) für den Sandkasten des noch gar nicht so alten Spielplatzes ebenso gespendet hatte, wie einen Aufsitzbagger und Kleinspielzeug, ist der Ärger sehr groß.
19.03.2021
Einwohner können mit Spenden zum Erhalt des Torbogens beitragen
Die Sanierung kostet rund 30.000 Euro/Bei genügend Spenden besteht Aussicht auf eine Förderung.
von Herma Niemann
Gittelde. Wenn die Einwohner von Gittelde und Teichhütte in den kommenden Wochen bis Ostern einen Flyer in ihrem Briefkasten finden, sollten sie diesen nicht gleich wegwerfen, sondern ihn sich genau anschauen. In dem Flyer der Kirchengemeinde geht es nämlich um die Rettung des Torbogens am Gittelder Friedhof. Dieser ist stark sanierungsbedürftig, doch die Kosten für die Sanierung übersteigen bei weitem die Mittel der Kirchengemeinde (wir berichteten).
18.03.2021
Frühzeitige Anmeldung für Kindergarten und Krippe wichtig
Der geplante Krippenanbau an den DRK-Kindergarten in Gittelde bietet Platz für 15 Krippenkinder
von Herma Niemann
Sollen Familie und Beruf heutzutage unter einen Hut gebracht werden, ist es ganz normal, dass Mütter und Väter so schnell wie möglich nach der Geburt des Kindes wieder arbeiten gehen wollen. Unter Berücksichtigung der Zahlen bei Geburtenschwankungen, ist die Nachfrage laut Statistischem Bundesamt nach Krippenplätzen für unter Dreijährige in den vergangenen Jahren gestiegen.
17.03.2021
Mobiles Eisdorf wird weiter fahren
von Petra Bordfeld
Der Verein „Mobiles Eisdorf“ hatte seinen Mitgliedern, die zu dem ersten Corona-Impftermin in die „Alte Burg“ von Windhausen gelangen wollten, eine kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Impftermin angeboten. Da nicht nur Gertrud Uhe diese Hilfe angenommen und sich von Sabine Armbrecht hat chauffieren lassen, wird das E-Auto auch zum nächsten Impftermin durchstarten. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
17.03.2021
DLRG geht von zusätzlich 75.000 Nichtschwimmern aus
Wegen der Corona-Krise konnte nur bis Anfang des vergangenen Jahres die Schwimmausbildung stattfinden/Ortsgruppe hat Vertrag mit Landkreis zum Bevölkerungsschutz
von Herma Niemann
Gittelde. „Unter der Corona-Krise ist neben unserem Ausbildungs- und Übungsbetrieb auch das komplette Vereinsleben vollständig zum Erliegen gekommen“. Das berichtete der erste Vorsitzende der DLRG Ortsgruppe Westharz, Tom Barkow, auf der Jahreshauptversammlung, die zum ersten Mal online mit knapp 30 Teilnehmern stattgefunden hat.
16.03.2021
Gute Organisation: In Windhausen wurden 320 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft
Wenn der Landkreis Göttingen zustimmt, kann dieses dezentrale Impfangebot vielleicht für die Prioritätengruppe 2 vorgehalten werden
...von Herma Niemann
Glückliche Impflinge, ein eingespieltes Impf-Team und eine hervorragende Organisation. Das waren am vergangenen Freitag und Samstag beste Voraussetzungen für eine gelungene Impfaktion im dezentralen Impfangebot des Landkreises Göttingen in der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ in Windhausen. Überaus reibungslos und ohne Hektik ging das Impfen vonstatten, insgesamt wurden 320 Personen gegen das Corona-Virus geimpft.
15.03.2021
DLRG Jugend plant vorsichtig mit Aktionen bis zum Sommer
Der Ortsjugendtag fand zum ersten mal digital statt/Pfingstcamp und Busfahrten müssen auch dieses Jahr ausfallen.
von Hermann Niemann
Es war der erste digitale Ortsjugendtag in der Geschichte der DLRG Ortsgruppe Westharz, und wie Joshua Friederichs (Ressortleitung Fahrten, Lager & internationale Begegnungen) humorvoll sagte, hoffentlich auch der letzte. „Von Angesicht zu Angesicht ist einfach schöner“. Dennoch funktionierte der Ortsjugendtag über die Kommunikationsplattform Zoom reibungslos und in guter Stimmung.
13.03.2021
Außerplanmäßige Ausgabe für Krippen-Übergangslösung in Badenhausen
Für die momentan in ehemaligen Rathaus untergekommenen Krippenkinder mussten Umbauten vorgenommen werden / Der Landkreis Göttingen führt das Verfahren der bestandskräftigen Abrissverfügung des Hauses am Kirchplatz weiter
...von Herma Niemann
Wie der Bürgermeister der Gemeinde Bad Grund, Harald Dietzmann, auf der jüngsten Gemeinderatssitzung berichtete, sei eine außerplanmäßige Ausgabe nötig, die im Zusammenhang mit dem Krippenanbau am Kindergarten in Badenhausen steht. Dadurch dass die Krippenkinder momentan im ehemaligen Rathaus betreut würden, müssten diese Übergangsräumlichkeiten ebenso den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, wie bei einer baulich hergerichteten Gruppe.
13.03.2021
Erster Blutspendetermin in Gittelde am 28. April
Unter den vorgegeben Corona-Bestimmungen findet die Blutspende im Gasthaus Bode statt
...von Herma Niemann
Die erste Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Gittelde, Marion Zimmermann, freut sich, dass sie nunmehr den ersten Blutspendetermin in diesem Jahr in Gittelde bekannt geben kann.Der Termin wird am Mittwoch, 28. April, in der Zeit von 16 Uhr bis 19.30 Uhr, vom Blutspendedienst Niedersachsen gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein durchgeführt. Wie bereits im November des letzten Jahres wird auch für den anstehenden Termin Karl-Heinz Bode, Inhaber des Gasthauses Bode (Breite Straße 1) seine gesamten Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 12.03.2021: Spielplatzwanderweg sorgte für Diskussion im Gemeinderat
- 11.03.2021: Impfstart mit 317 Personen am kommenden Wochenende
- 08.03.2021: MGV Badenhausen hat sich ein Diplom ersungen
- 06.03.2021: Die unendliche „Schrotthaus-Geschichte“
- 04.03.2021: Kindergarten-Defizit steigt erneut an
- 03.03.2021: Konzeption für Spielplatzwanderweg Bad Grund wird gefördert
- 02.03.2021: In Eisdorf wird Einiges in Bewegung gesetzt
- 02.03.2021: Auf Stempeljagd mit der DLRG
- 02.03.2021: Beet-Erweiterung der ARA braucht Ausgleichsfläche
- 27.02.2021: Den direkten Draht zu Senioren suchen und Hilfe anbieten
22.03.2021
20 Bäume für das Klima
Die SPD-Abteilung Hörden hatte zu einer Pflanzaktion eingeladen
von Herma Niemann
Hörden. Bäume und Wälder sind für das Klima sehr bedeutend, denn sie nehmen das Treibhausgas CO2 auf und setzen Sauerstoff frei. Dadurch helfen sie, die Temperaturen auf der Erde stabil zu halten. Je mehr Bäume es gibt, desto mehr CO2 kann auch gebunden werden. Aus diesem Grund hatte am Samstag die SPD-Abteilung Hörden zu einer Baumpflanzaktion eingeladen.
20.03.2021
„Das Auge rettet mit“
Atemschutzgeräteträgerin Annalena Kratzin ist eine von zwölf Feuerwehrfrauen und Retterinnen im Kalender „Das Auge rettet mit“
von Petra Bordfeld
Sie ist 23 Jahre jung, ihre ehrenamtliche Laufbahn begann in der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof. Auch wenn sie seit vier Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Elbingerode aktiv ist, hat sie der ersten Wehr nicht den Rücken zugedreht. Und in diesem Jahr ist sie auf dem Februar-Blatt eines Kalenders zu sehen, der in einer DIN A 3 Auflage von 500 Stück unter dem Motto „Das Auge rettet mit“ erschienen ist.
17.03.2021
Heinz Bierwirth funktionierte eine Standuhr zum Insektenhotel um
...von Petra Bordfeld
Weil das hölzerne Gehäuse der Standuhr, welche er und seine Frau zur Silbernen Hochzeit vor etlichen Jahren erhalten sollten, immer noch kein Uhr- und Schlagwerk beinhaltet, ließ er darin im wahrsten Sinne des Wortes ein „First Class“-Insektenhotel entstehen.
16.03.2021
Brücken und Schützenhaus Wulften sorgten für Gesprächsstoff
...von Petra Bordfeld
Beim Bauvorhaben Schützenhaus Wulften hat es eine Änderung gegeben, welche den Ausschuss für Entwicklung und Finanzen dieser Gemeinde nachdenklich stimmte. Aus Sicht der Mitglieder ist dieses Gebäude letztendlich für Wulften mindestens genauso wichtig, wie für Hattorf das Freibad. Während der Sitzung, in der es auch um die Haushaltssatzung 2021 und andere Themen ging, ließ Arnd Barke, Kämmerer der Samtgemeinde Hattorf, durchblicken, dass sich ein Ingenieur-Wechsel vollziehen wird.
08.03.2021
Schweren Wintereinsatz in der Kläranlage Hattorf mit Erfindungsreichtum gemeistert
von Petra Bordfeld
Das die 20 Gad Minus mit sich bringende, schneereiche Winterwoche die Kollegen in der Kläranlage der Samtgemeinde Hattorf einen Dauereinsatz abgefordert hatte, machte Kämmerer Arnd Barke während der Sitzung des Betriebsausschusses in der Samtgemeinde Hattorf am Harz deutlich. Er betonte, dass den Männern ein Dauereinsatz abgefordert wurde, weil nichts an der Anlage hätte einfrieren dürfen. Dem unermüdlichen Einsatz sei es zu verdanken, dass es keine Schäden gegeben hat. Dafür sprach er den Einsatzkräften einen großen Dank aus.
05.03.2021
Interessantes zum Thema „Große Einsatzfahrzeuge“ der Wehren in der SG Hattorf
bei der Ausschusssitzung des BPSO
von Petra Bordfeld
Im Mittelpunkt der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen, Sicherheit und Ordnung (BPSO) in der Samtgemeinde Hattorf stand nicht nur der Haushaltsplan 2021, sondern auch die wieder herzustellende Sicherheit der beiden Sprungtürme im Hattorfer Freibad, die Gestaltung des Hördener Friedhofs und der nicht unrealistische Plan, ein zentrales Gebäude zu errichten, in welchem die in Planung stehenden immer größer werdenden Einsatzfahrzeuge der Gemeinde-Wehren eingeparkt werden sollen.
18.02.2021
Reinhard Henkel könnte ein Comic- und Puzzle-Archiv eröffnen
...von Petra Bordfeld
Wer das Zimmer in der ersten Etage betritt, den ereilt gleich das Gefühl, sich in einer ungewöhnlichen Bücherei zu befinden. Wer durch das Haus und die Garage schlendert, könnte sich in der Puzzle-Welt verlaufen. Untergebracht ist Beides in dem Einfamilienhaus, welches in Hörden steht, in dem der Comic-Fan und Puzzle-Freund Reinhard Henkel mit seiner Familie wohnt.
15.02.2021
Die Zwillinge Miles und Cheyenne haben einen prominenten Paten
Der Bundespräsident hat die Ehrenpatenschaft übernommen/Hannelore Gropengießer überreichte die Urkunden.
von Herma Niemann
Miles und Cheyenne sind knapp über ein Jahr alt, kerngesunde Zwillinge und für die Eltern Ayleen und Andreas Utz aus Hattorf ein wahrer Sonnenschein. Das an sich ist eigentlich nichts Außergewöhnliches, wäre da nicht die Tatsache, dass die beiden Geschwister mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier einen sehr prominenten Patenonkel haben.
13.02.2021
Seit 50 Jahren im Dienst als Organistin: „Ein Stück Innehalten“
Karin Wode spielt seit einem halben Jahrhundert die Orgeln in den Kirchen Elbingerode und Hörden/Ehrung mit Urkunde von Landesbischof Ralf Meister.
von Herma Niemann
Neben ihrer Familie und ihrem Beruf gehören noch zwei weitere Dinge zu den Leidenschaften von Karin Wode: die Kommunalpolitik und das Orgelspiel. Auf den ersten Blick zwei Dinge, die vielleicht nicht gegensätzlicher sein können.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 03.02.2021: Schützenfest Hörden findet erst im Juni 2023 statt
- 19.01.2021: Notfallseelsorge: Erste Hilfe für die Seele
- 19.01.2021: 114 Bürger spendeten in Hattorf ihr Blut
- 11.01.2021: Reges Vereinsleben gleich gute Gemeinschaft
- 14.12.2020: Gut besuchter Gottesdienst auf dem Anger
- 11.12.2020: Leckere Überraschungen für die Kita und GS in Wulften
- 08.12.2020: Auf Entdeckungsreise rund um den Spahnberg
- 05.12.2020: Gemeinde-Weihnachtsbaum in Hörden aufgestellt
- 27.11.2020: Adventsüberraschung der Gemeinde Wulften für ihre Senioren
- 16.11.2020: Im stillen Gedenken Kranz niedergelegt
16.04.2021
Auslobung Harzer Naturparkpreis 2021
Historische Alleen
...Regionalverband Harz
Quedlinburg. Mit dem Harzer Naturparkpreis werden herausragende Leistungen um die Erhaltung von Natur und Landschaft bzw. der Dorf- und Stadtentwicklung als beispielhaft und nachahmenswert herausgestellt und somit der Naturpark-Gedanke gefördert.
Den Harzer Naturparkpreis 2021 lobt der Regionalverband Harz zum Thema historische Alleen aus. Der Preis besteht in einem vom Gewinner selbst gewählten Sachpreis im Wert von bis zu 500 Euro.
20.03.2021
Outdoor Escape-Abenteuer „Das Böse erwacht!“
Harzer Tourismusverband unterstützt neues Outdoor Escape-Abenteuer in Wernigerode
...HTV
Goslar. Bereits seit dem letzten Jahr haben Nadine und Volker Herholt begonnen, Outdoor Escape Games zu entwickeln und zu vertreiben. Nun kommt das neue Game “Das Böse erwacht!” für Wernigerode auf den Markt. Der Harzer Tourismusverband unterstützte dessen Entwicklung.
05.03.2021
Harzer Landkreise fordern Öffnungen zu Ostern
...htv
Im nunmehr fünften Monat befindet sich der Tourismus – so lange wie keine andere Branche – im harten Lockdown. Beherbergungsbetriebe, Gastronomien, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen, verlässliche Öffnungsperspektiven nur bedingt in Sicht. Mit Blick auf die Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am gestrigen Tag haben bisher nur wenige Bereiche wie die Außengastronomie oder Museen eine Chance auf Öffnung in einem absehbaren Zeitraum. Regelungen für alle Betriebsarten des Übernachtungssektors wurden erst für den 22. März in Aussicht gestellt. Aussagen zu Freizeiteinrichtungen wie bspw. Seilbahnen, die Hängebrücke TITAN RT, der Baumwipfelpfad und viele mehr wurden erst gar nicht aufgenommen.
03.03.2021
L 516 zwischen Seesen und Lautenthal vom 9. bis 19. März voll gesperrt
Landesforsten entfernen Gefahrenbäume in Höhe der Schildautal-Klinik nach Schäden durch Borkenkäfer und Trockenheit
...Nds. Landesforsten
(SEESEN) Die Landstraße 516 zwischen Seesen und Lautenthal ist von Dienstag, 9. März, bis Freitag, 19. März 2021, voll gesperrt. Grund sind Baumfällarbeiten in Höhe der Schildautal-Klinik, teilt das Niedersächsische Forstamt Seesen mit. Revierförsterin Dorothee Bock lässt abgestorbene Fichten am Hang oberhalb der Straße entfernen, die nach Trockenheit und Borkenkäferbefall im Herbst 2020 abgestorben waren.
25.02.2021
In Premium-Hölzern steckt lebenslange Pflege
Landesforsten versteigern Eichen und Eschen mit höherem Marktwert
...Niedersächsische Landesforsten
Die Niedersächsischen Landesforsten ziehen eine positive Bilanz der 30. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission. Bei der diesjährigen Wertholzversteigerung am 17. Februar 2021 in Braunschweig stiegen die Preise für Eichen– und Eschenholz im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Rund 2272 Kubikmeter Stammholz wurden auf drei zentralen Lagerplätzen in Liebenburg, Vogelbeck und Suterode angeboten.
22.02.2021
Osterkerzen als Zeichen der Hoffnung
Landesbischof Ralf Meister besuchte den Oberharz
...KKHL Christian Dolle
Ziemlich spontan war Landesbischof Ralf Meister in Zellerfeld zu Gast. Er hatte vor wenigen Tagen die Idee, 10 000 Osterkerzen an die Gemeinden in der Landeskirche Hannovers zu verschenken. Obwohl solch eine große Aktion meist viel Planungsarbeit im Vorfeld bedeutet, ging es diesmal ganz schnell.
20.02.2021
Abwechslung in den Alltag bringen
Kinderkirche Steina verteilt Kinder-Karneval-Basteltüten an Familien
...KKHL Mareike Spillner
Die Kinderkirche Steina hat sich aufgrund des andauernden Lockdowns etwas Besonderes überlegt und Tüten mit Gruß zum Wochenende und Bastelideen für Rosenmontags-Masken an Familien verteilt. In dem Brief anbei heißt es: „Wir denken an euch und wollen euch mit dieser Aktion Abwechslung in den Alltag mit Homeschooling, Zoom-Meetings und anderen Konferenzen bringen.“
17.02.2021
Eigentlich paradox: Pulverschnee, Kaiserwetter und wenig los im Oberharz
(er/cb) Das war jetzt das erste, wunderschöne Winterwochenende in diesem
Jahr in unserer Region. Herrlicher Pulverschnee, strahlender
Sonnenschein und moderate Minustemperaturen. Da hätte es in Nicht-Coronazeiten bestimmt einen wahren Ansturm auf die Wintersportgebieten im Harz gegeben.
02.02.2021
Statt Fichtenwald mehr Bergwiese um Altenau
Landesforsten vergrößern Lebensraum für Wildblumen am Mühlenberg
...Nds. Landesforsten
(Altenau) Die Bergwiesen um die Oberharzer Ortschaft Altenau sollen größer werden. Dazu muss jetzt eine Fichtenaufforstung weichen, mit der die ursprüngliche Bergwiese vor über 65 Jahren bepflanzt worden ist. Ziel der Niedersächsischen Landesforsten ist es, einen rund 4,5 Hektar reinen Fichtenwald am Mühlenberg in eine artenreiche Harzer Bergwiese umzuwandeln.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 28.01.2021: Beliebter Wanderweg E 6 durch das Okertal gesperrt
- 21.01.2021: Verkehrsbeeinträchtigungen auf B 498 zwischen Okertalsperre und Altenau
- 14.01.2021: Harzer-Hexen-Stieg und Karstwanderweg bestätigen Qualitätsweg-Status
- 08.01.2021: Niedersächsische Landesforsten warnen vor abbrechenden Baumkronen
- 07.01.2021: Besucherandrang im Oberharz: „Runder Tisch“ einigt sich auf umfassendes Maßnahmenbündel
- 30.12.2020: Der erste Schnee im Oberharz kam pünktlich zum Fest
- 21.12.2020: Niedersächsische Landesforsten sanieren den Itelteich-Damm
- 07.12.2020: Erste WALDWOHL® Trainer in den Landesforsten für mehr Wald-Gesundheit im Harz
- 30.11.2020: Ob Berlin, Braunschweig oder Buntenbock: Niemand muss auf den Harzer Weihnachtsbaum verzichten
- 26.11.2020: Nahe am Wasser gewachsen
21.03.2021
Internationaler Tag der Wälder – Forstgenossen gestalten Wälder enkeltauglich
Realgemeinden pflanzen 1,3 Millionen junger Bäume zwischen Northeim, Duderstadt und Göttingen
...Nds. Landesforsten
(Northeim / Göttingen) Die Wiederaufforstung und der Umbau bisheriger Fichtenwälder in klimastabile Mischwälder verlangt von den Waldbesitzenden in Südniedersachsen massive Anstrengungen. In den Forstgenossenschaften im Bereich des Forstamtes Reinhausen wurden in der vergangenen und der aktuell noch laufenden Pflanzsaison rund 1,4 Mio. junge Bäume gesetzt. Das ist der Stand einer Erhebung zum Internationalen Tag der Wälder (21. März), die die Niedersächsischen Landesforsten für Betreuungswälder in der Region ermittelt haben.
10.03.2021
Graffiti-Schmierereien zum Weltfrauentag
...Stadt Göttingen
Unbekannte haben erneut zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März Kunstwerke im öffentlichen Raum in Göttingen beklebt oder mit Graffiti beschmiert. Um die Schäden zu beseitigen, geht die Stadt von Kosten in Höhe von 1.500 bis 1.750 Euro aus. Strafanzeige gegen Unbekannt wurde gestellt.
22.02.2021
stay#dorfkind: Modellprojekt fördert Jugendarbeit im ländlichen Raum
Walkenried, Scheden und Wollbrandshausen/Rollshausen ausgewählt
...LK Göttingen
An drei Standorten im Landkreis Göttingen baut das Modellprojekt stay#dorfkind bis zum Jahr 2024 sogenannte demokratische Jugendkulturdörfer auf. Dort soll es in Zukunft durch das Team des Modellprojekts jugendkulturelle Angebote geben, mit denen junge Menschen auch in ihren ländlichen Wohnorten erreicht werden.
17.02.2021
"DU NIX VERSTEHEN?!"
Landkreis Göttingen gibt mit "DU NIX VERSTEHEN?!" ein Comicbuch heraus, das Erfahrungen von Migranten thematisiert
von Ralf Gießler
Im Göttinger Landkreis leben viele Bürger mit ausländischen Wurzeln. Deren Anzahl beläuft sich im Augenblick auf etwa 23.000 Personen. Sie sind unsere Bekannten, Freunde oder Nachbarn. Doch wie geht es ihnen eigentlich? Wie lebt es sich hier als Mensch mit Migrationserfahrung oder -hintergrund? Welche Erfahrungen machen sie im Alltag?
11.02.2021
Notruf 112: Am 11. Februar ist der „Europäische Tag des Notrufs“
LK Göttingen
Am 11. Februar ist der jährliche Europäische Tag des Notrufs. Darauf machen die Stadt und der Landkreis Göttingen aufmerksam. Gemeinsam betreiben sie für ihre Feuerwehr- und Rettungsdienstbereiche eine gemeinsame integrierte Leitstelle – die Kommunale Regionalleitstelle (KRL) – bei der Berufsfeuerwehr Göttingen.
06.02.2021
Bundesverdienstkreuz für Prof. em. Dr. Oskar Reichmann
Landrat würdigt wissenschaftliches Werk und ehrenamtliches Engagement
...LK Göttingen
Der Bundespräsident hat auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Prof. em. Dr. Oskar Reichmann das Bundesverdienstkreuz verliehen. Landrat Bernhard Reuter überreichte den Orden im Kreishaus Göttingen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die Feierstunde in begrenztem Rahmen statt – begleitet wurde Prof. Reichmann von seiner Frau Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann; beide wohnen in der Gemeinde Gleichen.
03.02.2021
Unterstützung bei der Beseitigung der 4 Weltkriegsbomben
...Stefan Riemke, THW
Göttingen. Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) unterstützten den Landkreis und die Stadt Göttingen auf allen Ebenen bei der Beseitigung von 4 Weltkriegsbomben. Während die Helferinnen und Helfer aus Göttingen schon seit Wochen in die Planung und die Vorbereitung der geplanten Sprengungen eingebunden waren sind die anderen Ortsverbände am 30.01.2021 in den Bereitstellungsraum auf dem Gelände der Unterkunft des OV Göttingen in Bereitschaft gegangen um kurzfristig eingreifen zu können, sollte es die Lage erfordern.
01.02.2021
Vier Bombenblindgänger erfolgreich gesprengt
Die Sperrung des Evakuierungsbereiches wurde aufgehoben
von Ralf Gießler
Göttingen) Der Göttinger Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler sollte mit seiner tags zuvor getroffenen Einschätzung recht behalten. Denn in der Tat stand allen Beteiligten und Betroffenen ein sehr langer Tag bevor. Mehrere Hilfsorganisationen, Notfallseelsorger, auch Soldaten des Jägerbataillons aus Rotenburg (Wümme), um nur einige zu nennen, standen bereit, die Evakuierten bestmöglich zu versorgen. Nicht zu vergessen die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk und die Polizei Göttingen. Letztere nicht nur als Helfer, sondern auch teils selbst von Evakuierung betroffen.
30.01.2021
Bombenverdacht in Göttingen bestätigt
Bis jetzt sind zwei der vier Verdachtspunkte als Blindgänger identifiziert worden
von Ralf Gießler
Wie bereits in den Medien berichtet wurde, sind in der Göttinger Godehardstraße bei Bauarbeiten vier verdächtige Objekte im Boden entdeckt worden. Da die verantwortlichen Behörden davon ausgehen mussten, dass es sich dabei um Bombenblindgänger aus dem letzten Weltkrieg handeln könnte, sind für Samstag, den 30.01., Evakuierungen der in unmittelbarer Nachbarschaft lebenden Menschen sowie Untersuchungs- und gegebenenfalls Entschärfungsmaßnahmen vorgesehen.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 16.01.2021: Segen für das Kreishaus Göttingen
- 08.01.2021: Spende im neuen Jahr
- 19.12.2020: Postcards for Peace - Einzigartige Crowdfunding-Kampagne gestartet
- 14.12.2020: Weihnachtsspende der Wirtschaftsförderer für Kinder und Lausbuben
- 19.11.2020: KGS Gieboldehausen beteiligt sich an „Naturschutzwoche für Kinder“
- 16.11.2020: Mach es zu deinem Projekt
- 14.11.2020: 2050 ist zu spät
- 05.10.2020: Fahrradfreundliche Kommune: Zertifizierung für Landkreis Göttingen
- 03.10.2020: Tipps zu Aktivitäten im Freien
- 09.09.2020: Gemeindeleben normalisiert sich
Veranstaltungen
- Heute keine Veranstaltungen
- Di., 27.04.2021, 18:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Vernetzung und Informationen für Vereine - Fr., 08.07.2022, 20:00 Uhr, Bleichestelle Osterode am Harz
Live am Harz Open Air 2022 - Schlagerparty - Sa., 09.07.2022, 20:00 Uhr, Bleichestelle Osterode am Harz
Live am Harz Open Air 2022 - Revolverheld