Politik / Wirtschaft / Bildung / Bildung

Bildung

08.12.2023

Universität Göttingen startet Aktion Weihnachtsspende – Umsetzung durch die Kinder-Uni

(pug) Zum fünften Mal organisiert die Universität Göttingen gemeinsam mit Alumni Göttingen e.V., der Universität des dritten Lebensalters e.V. und dem Universitätsbund Göttingen e.V. ihre Weihnachtsspendenaktion. In diesem Jahr wird unter dem Motto „Zukunft schenken — Weihnachtsspende 2023“ für Spenden zugunsten der Leseförderung an Göttinger Grundschulen geworben.

Weiterlesen

30.11.2023

Kartoffeln nachhaltig düngen – die Sorte macht den Unterschied

Abschlussarbeit von Studentin der Universität Göttingen zur Stickstoffdüngung ausgezeichnet

(pug) Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine sortenspezifische Reduzierung der Stickstoffzufuhr keine negativen Auswirkungen auf den Ertrag oder die Qualität hat.

Weiterlesen

25.11.2023

„PiA – Physik im Advent“ - 24 Experimente bis Weihnachten

Adventskalender zum Mitmachen für Schülerinnen, Schüler und alle Physik-Fans

(pug) „PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: Hinter jedem Türchen befindet sich ein bisschen Bildung und Spaß. Vom 1. bis zum 24. Dezember 2023 stellen Weihnachtsmann und Weihnachtsfrau jeden Tag auf der Internetseite von PiA kleine physikalische Experimente im Video vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen die Experimente, die sich mit haushaltsüblichen Materialien durchführen lassen, nach. Anschließend beantworten sie auf der PiA-Webseite jeweils eine Frage dazu. Am folgenden Tag gibt es das Lösungsvideo und bei richtiger Antwort einen Punkt. Die Anmeldung unter www.physik-im-advent.de ist kostenlos und ab sofort möglich.

Weiterlesen

22.11.2023

Spitzenwerte im Urteil der Studierenden

Wirtschaftswissenschaftliche Fächer der Universität Göttingen überzeugen im CHE Master-Ranking

(pug) Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Göttingen Spitzenwerte in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Master-Studierende der Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Wirtschaftsinformatik sind besonders zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation in Göttingen. Sie lobten die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung im Studium sowie das Lehrangebot.

Weiterlesen

03.11.2023

Agrarwissenschaften und Ökologie bundesweit auf Platz 1 im Shanghai-Ranking

(pug) Im aktuellen Shanghai-Ranking belegen die Fächer Agrarwissenschaften und Ökologie der Universität Göttingen bundesweit den ersten Platz. Ebenfalls Spitzenplätze erreichten Wirtschaftswissenschaften, Statistik, Mathematik und Geographie. Im weltweiten Vergleich konnten sich die Agrarwissenschaften auf Rang 14 und die Ökologie auf Rang 24 platzieren.

Weiterlesen

25.09.2023

Spielerisch lernen

von Petra Bordfeld

Bereits zum vierten Mal fand in diesem Sommer das vom Landkreis Göttingen geförderte Angebot „Learn & Fun“ an vier Standorten im Landkreis statt, so auch bei der VHS in Osterode. „Learn & Fun“ ermöglicht Grundschulkindern, eingebettet in ein Programm voller Abenteuer und Aktivitäten, neue Impulse für ihre Lernbereitschaft und –motivation zu finden. So ganz nebenbei werden Lese- und Schreibfertigkeiten sowie Grundrechenarten wiederholt oder vertieft. 

Weiterlesen

 

21.09.2023

Fachleute fordern: Pflanzen nicht vermenschlichen

Forschungsteam prüft populäre Bücher zum Wald und kritisiert fehlende wissenschaftliche Evidenz

(pug) Populärwissenschaftliche Bücher sind im Trend. Sie sollen interessierten Laien wissenschaftliche Themen verständlich und unterhaltsam vermitteln. Damit das gelingt, beschreiben Autorinnen und Autoren die Inhalte vereinfacht und mit einem Wortschatz, der dem ihres Publikums näher ist. Wenn es um Pflanzen geht, kommen zur Beschreibung ihrer Eigenschaften seit einiger Zeit vermehrt menschliche Attribute zum Einsatz.

Weiterlesen

 

18.09.2023

Universitäten als grüne Oasen    

Studentisches Team der Universität Göttingen erreicht Finale von UN-Nachhaltigkeitswettbewerb

(pug) Mit der Entwicklung von Universitäten zu grünen Oasen beschäftigt sich ein studentisches Team der Universität Göttingen: Drei Studentinnen der Biologischen Diversität und Ökologie, Physik und Psychologie haben mit ihrem Projekt „grÜniversity“ das Finale eines Nachhaltigkeitswettbewerbs der Vereinten Nationen (UN) erreicht.

 

Weiterlesen

 

13.09.2023

Großer Andrang beim Berufsinformationstag Osterode (BITO)

Der Wechsel des Austragungsortes hat sich bewährt

...von Ralf Gießler

Die Verlagerung des Austragungsortes vom diesjährigen Berufsinformationstag Osterode (BITO) kam bei Ausstellern und Besuchern gut an und hat sich bewährt. Die Messe fand am vergangenen Samstag erstmalig in der Osteroder Stadthalle sowie im benachbarten Kurpark statt. Nach drei Jahren coronabedingter Zwangspause gab es somit wieder eine Neuauflage des beliebten Informationsformates rund um das Thema Ausbildung, Weiterbildung und Studium. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten - oft in Begleitung ihrer Eltern - die Möglichkeit, sich einfach und umfassend zu informieren. Die zur Verfügung gestellten Ausstellungsflächen waren vollständig ausgebucht (wir berichteten).

Weiterlesen

09.09.2023

OBS Badenhausen zum dritten Mal als „Digitale Schule“ ausgezeichnet

Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

von Herma Niemann

Badenhausen/Hannover. 18 Schulen aus Niedersachsen wurden jüngst von Carsten Milde (Niedersächsisches Kultusministerium) und Benjamin Gesing (stellvertretender Geschäftsführer der Initiative MINT Zukunft) als “Digitale Schule” ausgezeichnet. Darunter zum dritten Mal die Oberschule Badenhausen (OBS). „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit gerade im digitalen Bereich so gewürdigt wird.“, erklärte der Schulleiter der OBS, Thomas Koch.

Weiterlesen

08.09.2023

Universität Göttingen begrüßt neue Azubis

Jahrgangsbeste erhalten Urkunden und Geldpreise – 30 neue Azubis erkunden Universität

(pug) In diesem Jahr haben 34 Auszubildende der Universität Göttingen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. In einer Feierstunde ehrte die Universität die fünf leistungsstärksten Azubis mit Urkunden und Geldprämien. Dr. Valérie Schüller, hauptberufliche Vizepräsidentin für Finanzen und Personal, überreichte die Auszeichnungen.

Weiterlesen

 

02.09.2023

Startschuss für Modellschulen zum Thema Schulabsentismus

Landkreise Göttingen und Northeim, Stadt Göttingen und RLSB Braunschweig unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

...Tomas Zekas SüdniedersachsenStiftung 

Südniedersachsen. Im vergangenen Jahr wurden 417 Schulpflichtverletzungen beim Ordnungsamt der Stadt Göttingen angezeigt – Tendenz steigend. Diese Zahl präsentierte Jürgen Dürr, Projektleitung JUGEND STÄRKEN bei der Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR), bei der Veranstaltung „Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten“ der Bildungsregion Südniedersachsen. Dabei tauschten sich am 30. August 2023 mehr als 80 Vertreter:innen aus dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig, Politik, Schule, kommunale Jugendhilfe, Beratungsstellen sowie Gesellschaft aus.

Weiterlesen

31.08.2023

Lücken beim Lesen? Schwierigkeiten beim Schreiben?

VHS-Grundbildungsangebot in Osterode

...VHS GES Osterode

Am 6. September 2023 startet bei der VHS in Osterode ein neuer Kurs „Grundlagen des Lesens und Schreibens“: Unterricht ist immer mittwochs und donnerstags, , jeweils von 16:30 - 18:00 Uhr. Dieser Kurs wendet sich an alle, die bisher nicht die Möglichkeit hatten, das Lesen und Schreiben in ausreichendem Maße zu erlernen. Wenn Sie eine Person kennen, auf die dieses zutrifft – machen Sie bitte auf das Angebot aufmerksam und ermutigen Sie zur Teilnahme! In dem Kurs ist ein laufender Einstieg möglich.

 

Weiterlesen

29.08.2023

Volkshochschule Osterode: Das neue Herbstprogramm ist da!

Abwechslungsreiche Kurse aus verschiedenen Bereichen sind wieder mit dabei.

von Ralf Gießler

Osterode) Anstelle eines umfangreichen Programmheftes bringt die örtliche Volkshochschule zweimal im Jahr Flyer mit interessanten Kursangeboten in Umlauf. Diese Vorgehensweise habe sich bewährt. Anlässlich der nun beginnenden Volkshochschulsaison gibt es jetzt einen brandneuen. Und wieder ist es gelungen, abwechslungsreiche Themen aus den Bereichen Gesundheit, Beruf/Digital oder Freizeit, Umwelt und Natur auf die Beine zu stellen, um nur einige zu benennen. Natürlich könne man in einem Flyer nicht das gesamte Portfolio abbilden. Die volle Übersicht sei unter www.vhs-goettingen.de jederzeit abrufbar.

Weiterlesen

17.08.2023

Deutschunterricht für amerikanische Gäste

Seit dem 9. August drücken junge Amerikaner in der Volkshochschule die Schulbank

...von Ralf Gießler

Die jungen Amerikanerinnen und Amerikaner fallen schon auf, wenn sie in größeren Gruppen durch die Osteroder Innenstadt auf Entdeckungstour gehen. Fröhliches Gelächter sowie interessierte Neugier war in manchen Geschäften schon zu beobachten. Bis zum 1. September sind sie hier zu Gast, um an der Volkshochschule Unterricht in der deutschen Sprache zu erhalten.

Weiterlesen

 

25.07.2023

Nachhaltig Studieren

Universität Göttingen zeichnet Vorschläge des Ideenwettbewerbs für Studierende aus

(pug) Ein studentisches Journal, in dem Hausarbeiten semesterweise veröffentlicht werden, und ein interdisziplinäres Modul zur Umsetzung von Agroforstsystemen – das sind die Gewinnervorschläge im Ideenwettbewerb für Studierende 2022 an der Universität Göttingen. Zum Thema „Nachhaltig.Zukunft.Studieren.“ hatten Studierende 98 Vorschläge eingereicht. Fünf Ideen wurden jetzt mit Geld- und Anerkennungspreisen prämiert.

Weiterlesen

20.07.2023

Schutz des Regenwalds auch ökonomisch wertvoll

Forschende vergleichen reale Waldverluste mit simulierten landwirtschaftlichen Entscheidungen

(pug) Die Vernichtung des Regenwalds bedeutet nicht nur Verlust von Biodiversität, sondern auch hohe soziale Kosten durch die Freisetzung von Treibhausgasen. Die tropischen Wälder binden den Kohlenstoff aus der Atmosphäre und tragen so zur Regulierung des globalen Klimas bei. Durch den Verlust von Baumbeständen zugunsten landwirtschaftlicher Aktivitäten wird CO2 freigesetzt, was den Klimawandel beschleunigt.

Weiterlesen

 

17.07.2023

Ausgezeichnete Transformationsforschung

Friederike Sieve und Ronja Herzberg erhalten Preise für agrarwissenschaftliche Dissertationen 

(pug) Die Göttinger Agrarwissenschaftlerin Friedrike Sieve wurde für ihre an der Universität Göttingen erstellte Doktorarbeit mit dem ersten Platz im „trafo:nachwuchspreis 2023“ des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) ausgezeichnet. In ihrer Arbeit untersucht sie die Stickstoffflüsse in verschiedenen Milchproduktionssystemen. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert und wurde im Juli auf der trafo:agrar Jahrestagung vergeben. Mit dem dritten Platz des Nachwuchspreises wurde ihre Göttinger Kommilitonin Ronja Herzberg gewürdigt. Für ihre Dissertation über die Reduzierung von Lebensmittelabfällen erhielt sie 1.000 Euro.

Weiterlesen

12.07.2023

Sprachkursangebot wird erweitert

Das Land Niedersachsen hat erneut Mittel zum Spracherwerb bereitgestellt

...von Ralf Gießler

Das Land Niedersachsen hat erneut Mittel für Sprachkurse bereitgestellt. Darüber berichteten Karen Richter, Leiterin der VHS-Geschäftsstelle Osterode am Harz und Nils Hennig, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Göttingen. Diese Angebote kommen auch Zugewanderten und Geflüchteten zugute, die aktuell nicht an den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierten Integrationskursen teilnehmen können beziehungsweise dürfen. Seit 2015 fördert Niedersachsen den Spracherwerb geflüchteter Menschen. Die Mittel werden jeweils vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) in unterschiedlichen Programmen und mit variierenden Volumen bereitgestellt.

Weiterlesen

08.07.2023

Grundschulen vom Projekt „Klima macht Schule“ fahren zur Grube Samson

...Léa Georges/ Energieagentur Region Göttingen e.V. 

Im Rahmen des Bundesprojekts „Klima macht Schule“ haben die Kinder der 4. Klassen der Mahnte Grundschule Herzberg, der Nicolai Grundschule Herzberg und der Heinrich-Christian-Burckhardt-Schule in Adelebsen Ende Juni einen Ausflug zur Grube Samson mit der Harz Energie gemacht.

Weiterlesen

 

 

 

EDF Foundation

11.09.2020

Der 11. September -

(v) Mit dem heutigen Datum verbinden viele zwei spektakuläre Galaabende vor ausverkauftem Haus in der Stadthalle Osterode am Harz. Emotionen auf und vor der Bühne, Gänsehautmomente im Zeichen der Einen Welt. Wer erinnert sich nicht gerne an Adel Tawils Live-Songs, an Barbara Rittners emotionale Worte, an Frauke Mengers unvergessliche Sandmalereien und an die Weltenbummler Höppner & Höppner ?…

Weiterlesen

17.08.2020

Medizinische Ambulanz für Kaolack

Eine neue medizinische Ambulanz wird notwendig…

...EDF

Die bisherigen Räumlichkeiten der medizinischen Ambulanz in Kaolack (Senegal) wiesen einige Unzulänglichkeiten auf wie Feuchtigkeit durch ein undichtes Dach, Raumnot etc., die die Suche nach einem neuen Gebäude notwendig machten. Im Rahmen der Stiftungsratsreise im April 2019 nach Kaolack wurden verschiedene Immobilien besichtigt. 

 

Weiterlesen

19.06.2020

Die EDF stellt sich vor

(v) Alles begann 2012 mit der Idee, im Französischunterricht eine Brieffreundschaft zwischen Schülern aus Osterode (Deutschland, Niedersachsen) und Schülern aus Kaolack (Senegal) zu initiieren. Daraus entwickelten sich Projekte zu unterschiedlichen Themen. Ziele waren und sind noch immer die Begegnungen junger Menschen beider Länder, die Zukunft gestalten und Vorurteile abbauen wollen.

Weiterlesen

Veranstaltungen
So., 10.12.2023

Die nächsten 40 Veranstaltungen: