Regionales / Harz

21.09.2019

Landesforsten zeigen Naturschützern die Auswirkungen des Klimawandels


Betriebsdezernent Christian Schulz (links) vom Forstamt Clausthal zeigt an der Blochschleife durch Borkenkäferbefall flächig abgestorbene Fichtenwälder

Mit dem LÖWE-Wald gegen die Klima-Klemme

...Niedersächsische Landesforsten

(Clausthal-Zellerfeld) Der aktuelle Zustand des Waldes war Thema einer Exkursion, zu der das Niedersächsische Forstamt Clausthal vergangene Woche eingeladen hatte. Rund ein Dutzend Vertreter der Naturschutz- und Wasserschutzbehörde des Landkreises Goslar trafen sich zwischen Torfhaus und Altenau im Kellwassertal. Die Clausthaler Forstleute zeigten den Gästen aus Goslar, wie sich Dürre und Borkenkäferbefall in den Wirtschaftswäldern auswirkt. „Unser Fichtenwald steckt ganz fest in der Klima-Klemme“, beschrieb Ralf Krüger die derzeitige Situation.

„Die Sturmschäden von Friederike im Januar 2018 haben einen Flächenbrand entfacht und die nachfolgende Trockenheit wirkt seitdem wie ein Brandbeschleuniger“, erläuterte der Leiter des Forstamts Clausthal die rasante Entwicklung. In der sogenannten Blochschleife konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreisverwaltung aus erster Hand überzeugen, wie rasant das Absterben der Fichtenwälder voranschreitet. Trotz intensiver Gegenmaßnahmen sei die Lage kritisch: mit jedem Tag ohne Regen fiele es schwerer optimistisch zu bleiben, schilderte Ralf Krüger.

Ziel der diesjährigen Fachexkursion im Wald war es, die besonderen Arbeitsbedingungen zu verdeutlichen, unter denen in den Harzer Wäldern aktuell gearbeitet wird. Förster und Landkreis-Mitarbeiter stehen im Alltag im fachlichen Austausch und arbeiten an verschiedenen Schnittstellen miteinander. Regelmäßig treffen sie sich alle zwei Jahre zum Waldbegang in den Niedersächsischen Landesforsten, um Naturschutzthemen, Boden- und Wasserschutz im Wald zu erörtern. Seit zwei Jahren befänden sich die Harzer Forstleute allerdings in einem Krisenmodus und müssten bislang nicht dagewesene Herausforderungen meistern, warb Krüger um Verständnis beim behördlichen Natur- und Wasserschutz: „Auf der Arbeitsebene sind Fragen zu klären wie die Anlage von Lagerplätzen für Holz oder der Bau von Rückewegen, um an die geschädigten Bäume zu gelangen“.

Positiv beeindruckt zeigten sich die Behördenvertreter von den gelungenen Mischwald-Aufforstungen nahe Clausthal-Zellerfeld. Am sogenannten “Roten Handschuh“ hatte der Sturm Kyrill 2007 eine riesige Kahlfläche hinterlassen. Naturschutz-Förster Roland Steffens zählte zahlreiche Baumarten auf, die auf der Sturmfläche heute wachsen würden. „Wo vorher ein reiner Fichtenwald stand, haben wir nach dem Sturm Buche, Bergahorn und Douglasie gepflanzt. Die Natur hat uns weiterhin Birken, Ebereschen und Fichten kostenlos geschenkt, so dass wir jetzt einen ökologisch vielfältigen Wald weiterpflegen können“, freute sich Förster Steffens. „Wir sehen darin eine Bestätigung für das Langfristige ökologische Waldentwicklungsprogramm (kurz LÖWE genannt). Unser Regierungsprogramm für den Landeswald wurde 1991 verabschiedet und hat die Weichen so gestellt, dass der LÖWE-Wald als Klimaretter eine wichtige Rolle übernehmen kann“. Lautet das abschließende Resümee von Roland Steffens zur gemeinsamen Veranstaltung im Wald.


Mitarbeiter vom Landkreis Goslar informierten sich vergangene Woche im Forstamt Clausthal am Forstort “Roter Handschuh“ über die gut gelungenen ökologischen Mischwald-Aufforstungen nach Katastrophen wie dem Sturm Kyrill 2007

 

Anzeige