Regionales / Harz
04.07.2025
Stabwechsel im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum
Daniel Zimmermann ist der neue Leiter des NFBz in Münchehof
Landesforsten besetzen mit Daniel Zimmermann die Spitze im Servicebetrieb neu
...Nds. Landesforsten
(Münchehof/Seesen) Das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) in Münchehof steht unter neuer Leitung. Daniel Zimmermann löst seinen Vorgänger Michael Thätner ab. Die Niedersächsischen Landesforsten wechseln die Spitze ihres bei Seesen gelegenen Servicebetriebs aufgrund personeller Veränderungen. Der bisherige Leiter Michael Thätner verantwortet seit Juni das Forstamt Seesen. Seine Geschäfte übernimmt Daniel Zimmermann, der zuletzt im Forstamt Riefensbeek als Betriebsdezernent tätig war. Der Servicebetrieb ist die zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildung der Landesforsten und verantwortlich für die Entwicklung und Erprobung von Arbeitsausstattungen und -verfahren. Das NFBz versteht sich als Kompetenz-Zentrum für Waldarbeit und Forsttechnik in ganz Niedersachsen.
Berufliche Stationen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und in Niedersachsen
Daniel Zimmermann ist gelernter Forstwirt. Nach seiner Ausbildung beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen wechselte er zum Forststudium nach Göttingen. Dort studierte er Forstwissenschaften an der Universität mit Masterabschluss. Sein Referendariat absolvierte er bei HessenForst, wo er rund sechs Jahre in verschiedenen Verwendungen tätig war. Vor fünf Jahren verließ Zimmermann HessenForst in Richtung Niedersachsen. Von Oktober 2020 an arbeitete der Forstwissenschaftler bei den Niedersächsischen Landesforsten als Betriebsdezernent im Harz-Forstamt Riefensbeek.
Seit 1. Juni verantwortet Daniel Zimmermann die Geschäftsführung des NFBz. Das Zentrum ist einer von zwei Servicebetrieben der Landesforsten. Es beschäftigt aktuell rund 30 Mitarbeitende.
Motto in Münchehof: Sicherheit und Kompetenz für Waldarbeit und Forstwirtschaft
Als eine der ältesten Ausbildungseinrichtungen im forstlichen Bereich hat sich das NFBz seit der Gründung im Jahre 1936 kontinuierlich weiterentwickelt. Der Standort in Münchehof wurde mehrfach erweitert und modernisiert. „Sicherheit und Kompetenz für Waldarbeit und Forstwirtschaft“ – lautet das Motto, nach dem bis heute am forstlichen Bildungszentrum in Münchehof Aus- und Fortbildung betrieben werden. So verfügt das Haus über moderne Simulatoren, mit deren Hilfe die Bedienung großer Holzerntemaschinen praxisnah im Lehrsaal erlernt werden kann.
In einer engen Lernortkooperation mit der Berufsbildenden Schule Northeim finden zahlreiche Ausbildungsabschnitte in der überbetrieblichen Ausbildung zum Forstwirt im Bildungszentrum statt. „Der Forstwirtberuf ist weder leicht noch ungefährlich. Er bedarf der soliden und gewissenhaften Ausbildung“, unterstrich Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten, beim Wechsel der Leitungsspitze. Ebenso wichtig sei aber auch die Teilnahme an fachlichen Fortbildungen während des gesamten Berufslebens. „Unser Ziel ist es, an der Spitze der technischen Entwicklung zu stehen sowie unser Wissen ständig aktuell zu halten", formulierte Klaus Jänich den Auftrag an die neue Hausspitze. Jänich bedankte sich bei Michael Thätner für die Leitung der Geschäfte auch in schwierigen Corona-Zeiten und wünschte Daniel Zimmermann auf seinem neuen Berufsweg eine glückliche Hand.
Hintergrund
Wichtigste Aufgabe und oberstes Ziel des NFBz ist die stetige Optimierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die in der Waldwirtschaft arbeitenden Menschen sowie die Erweiterung ihrer Kompetenz – Stichwort “lebenslanges Lernen”. Regelmäßige eigene Fortbildungen gehören daher genauso zum Alltag der aktuell 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forstlichen Bildungszentrums wie die ständigen Investitionen in neue Technik und Ausrüstung.
Die im Schnitt der Jahre 200 Fortbildungsangebote erfreuen sich bei jährlich über 20.000 Teilnehmenden auch außerhalb der Forstbranche großer Beliebtheit.