Kultur

03.07.2025

Vernissage KUNST Am Schilde VERBUNDENES verbindet


(v) Die Galeristin Sabine Tippach begrüßte im Namen der 10 ausstellenden Künstlerinnen und Künstler die zahlreich erschienen Gäste der Vernissage der SommerKUNSTausstellung „VERBUNDENES verbindet“. Kurz ging sie auf die Entstehung und den Titel ein. Im Herbst'24 legte Marian von der Meer mit der Bitte: „Ich möchte zusammen mit Dir Exponate erstellen, könntest Du bitte die größt mögliche Kugel/Quadrat aus Ton, die in den Brennofen passt, herstellen, diese in viele Einzelteile zerschneiden und ich verbinde sie dann mit ….“ Geht das? Ja, es funktioniert! Entstanden sind mehrere gemeinsame Exponate, z. B. „Kruis: Opoffering – Kreuz: Opfern“, „Kubus:eengokje wagen – Würfel: Nutze die Chance“ um nur einige zu nennen.

In ihrer anschließenden Einführung in die Ausstellung ging Prof. Dr. Viola Sporleder-Geb auf die vielfältige Interpretation des Titels „VERBUNDENES verbindet“ ein, wie sollte es in der Kunst auch sein.

„Was also bedeutet „verbinden?“ Verbinden einer Wunde? Chemische Reaktion durch Verbinden von mehreren Stoffen? Verbinden von mehreren Bauteilen bzw. Stoffen? Keramik verschmilzt mit Glas oder wird verbunden mit Fäden? „Doch letztlich steht bei der Ausstellung etwas anderes im Vordergrund: „Verbinden“ meint gerade auch das Schaffen und Erhalten enger Beziehungen zwischen Menschen,...regt uns zum Diskutieren, Interpretieren, zum Loben und Kritisieren, zum Kreativ werden und Nachahmen ein. „Sie kann in schwierigen Zeiten Orientierung und Stabilität bieten, Gräben überwinden und Herzen öffnen.“

„In gewohnter Manier“ - unternahm Viola Sporleder-Geb einen kleinen Ausflug in die Welt des Rechts. „Denn auch dem Recht kommt eine uns Menschen verbindende Funktion zu. Ist Ausdruck eines gemeinschaftlichen Wertekonsenses, um friedlich zusammenzuleben. Höchstes Recht ist unser Grundgesetz vom 23. Mai 1949, das in besonderm Maße Verbindungen schafft.“ Dort festgeschriebene Grundgesetze wie z. B. „die vielfältige Möglichkeit des Sich-Entfaltens und Sich-Verbindens schützen, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und natürlich auch die Kunstfreiheit. Zunächst nur ein „Provisorium“ bis zur angestrebten Wiedervereinigung mit der DDR, vor 35 Jahren wurde „die Verbindung zwischen zwei Staaten und zwischen Menschen“ Wirklichkeit.

Die Ausstellung „verbindet zunächst 10 Künstlerinnen und Künstler, die ihre facettenreichen Werke hier zeigen und verknüpft deren vielfältige Ausdrucksweise und Kreativität zu einem großen Ganzen. Jedes Kunstwerk erzählt seine eigene Geschichte von Nähe, Emotionen und Verbindungen – mal leise, mal kraftvoll, mal spielerisch.“ Beginnend mit Marian van der Meer, Amsterdam/Niederlande, welches sehr präsent einen ganzen Raum füllt, „Ja, ik will – Ja, ich will“ und hier gleich mehrer Verbindungen aufgegriffen werden, stellte Viola Sporleder-Geb anschließend alle Ausstellenden mit einem Exponat vor.

„Viele Reißverschlüsse, die zunächst aufgerollt, dann geöffnet und am Ende geschlossen sind, verbinden sich zu einem Kleid....die nächste Verbindung....zwischen zwei
Menschen....sich wie ein Reißverschluss ineinander verzahnen.“

Christiana Wilchs, Osterode, Exponat „Gemeinsam“ mit Kreide gemalt, zeigt „die Hand eines Erwachsenen, die ein zartes Blatt festhält und an der zugleich eine Kinderhand Halt sucht.....eine Verbindung zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen und eine Verbindung zwischen Mensch und Natur.“

Die Exponate von Stefanie Recht, Herzberg, sind wahre Farbexplosionen mit Acryl in z.B. Fließtechnik und versinnbildlichen z. B. beim Exponat „Wilder Strudel“ die Überwindung des Trennenden, und sich an einigen Stellen zur gleißenden Bildmitte mit einer beeindruckenden Dynamik berührt.

Werner Harms, Osterode, schwarz-weiß Fotografie „Verbunden“ begibt sich in den medizinischen Bereich. Das Foto zeigt „einen Jungen mit Kopfverband, den Arm in der Schlinge, große Pflaster auf Nase und Wange. Solche Bilder erreichen uns derzeit fast täglich aus der ganzen Welt“....hier allerdings „nicht verletzt, sondern in kindlichem Übermut....das Verbinden geprobt.“

„Telefonzelle“, zeigt eines der Exponate von Sabine Tippach, Osterode, „in deren Zentrum ein alter Telefonapparat steht, der Menschen früher über die analoge Telefonleitung verbunden hat.“

12 Werke von Eva-Maria Seydel, Schöningen, tragen den Obertitel „Mit verbundenen Augen“, mit Bleistift und Buntstiften gemalt und immer mit einem Untertitel, wie z. B. „Frühling“, „überreizt“, oder „Vögel“, versehen.

Direkten Bezug auf den Ausstellungstitel hat Bernd Schneider, Osterode, mit seinen PC-Collagen genommen. Ein Exponat zeigt etwa Stecker und Steckdose, ein anderes Sicherheitsnadeln und die Verbindung eines Holzrahmens.

Materialcollagen von Christa Schmets, Göttingen, zeigen farbenfrohe Kunstwerke aus Glas, Metall, Austernschale oder Stein in Kupferfolientechnik.

Hieke Haak und Marco Klüte, Groningen/Niederlande, haben vor dem 26.6.25, dem ersten Ausstellungstag, ihr gemeinsames Exponat in einem Raum der Kunstausstellung aufgebaut. Für Alle eine Überraschung!

Eröffnet wurde die Ausstellung offiziell vom Bürgermeister der Stadt Osterode Jens Augat, dieser überbrachte auch Grußworte des Rates der Stadt. Jens Augat äußerte sich lobend über das Verbindungen schaffen mittels Kunst, auch Länder übergreifend. Und hofft, das KUNST Am Schilde auch weiterhin die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und des Umlandes miteinander kreativ werden lässt durch Angebote für Jung und Alt, wie Ferienpass, Workshops usw. und verbindendes ins Gespräch kommen über die jetzt beginnende Kunstausstellung und die Folgende, schon in Planung befindende: in den Herbstferien sollen Exponate, Arbeitstitel „RUND“, für die vorweihnachtlichen WEIHNACHTS(T)RÄUME entstehen.

In eigener Sache; zu Gunsten des sich, in naher Zukunft, gründenden Verein KUNST Am Schilde; legte Sabine Tippach den Gästen den eigens von mehreren Künstlerinnen in limitierter Auflage (100) hergestellten Eseltreiber aus Holz ans Herz. Käuflich ist dieser, mit Zertifikat, zu den Öffnungszeiten der Kunstausstellung zu erwerben.

Den Abschluss der Vernissage bildete der schon traditionelle Auftritt der Ballettschule Lowin mit dem Titel „Verbindungen“. Die drei Tänzerinnen zeigten mit ihrem Tanz so eindrucksvoll
wie Verbindungen tänzerisch umgesetzt werden können, das alle Zuschauenden lange Applaus spendeten.

Die SommerKUNSTausstellung „VERBUNDENES verbindet“ ist geöffnet vom 26. Juni bis 9. August 2025, 
Montag – Freitag von 10-16 Uhr, Samstag von 10-13 Uhr, 
KUNST Am Schilde, Am Schilde 2, 37520 Osterode am Harz

Die Ausstellenden sind in wechselnder Konstellation vor Ort und freuen sich über Gespräche mit den Besuchern ihrer Ausstellung.
11 Exponate, und somit einen ersten kleinen Eindruck, können Gäste des Restaurants Ratskellers bekommen, um dann auf kurzem Wege die gesamte Ausstellung anzuschauen.

Veranstaltungsort:
KUNST Am Schilde, Am Schilde 2, 37520 Osterode am Harz
Öffnungszeiten: VERBUNDENES VERBINDET
26. Juni – 9. August 2025
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Änderungen vorbehalten!

Künstlerkontakt:
Sabine Tippach Tel.: 0160-2288747
Mail: kunstamschilde@gmail.com

Veranstalter:
KUNST Am Schilde, Am Schilde 2, 37520 Osterode am Harz
Mail: kunstamschilde@gmail.com






 

Anzeige