10.06.2025
Einweihung Wasserwerk Steina
v.l. Lutz Roggendorf (zweiter stellvertretender Bürgermeister), Stefan Lummer (Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Sachsa), Daniel Quade (Bürgermeister der Stadt Bad Sachsa) und Konstantin Kuhle (FDP) freuen sich über das zukunftsweisende Projekt im Steinatal
von Bernd Stritzke
Das neue Wasserwerk an der Talsperre in Steina wurde nach knapp einem Jahr Bauzeit mit einer offiziellen Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben. Nach dem offiziellen Teil, mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und den Projektbeteiligten, konnten interessierte Besucher die Gelegenheit nutzen, um einen Blick in das neue Wasserwerk zu werfen und sich über das innovative Projekt zu informieren.
Bereits im Februar 2025 begann die Anlage Trinkwasser zu produzieren. Nach strenger Überprüfung der Wasserqualität wurde am 12. März das Trinkwasser erstmalig in das Ortsnetz von Steina eingespeist, worauf nacheinander die weiteren Ortsteile folgten.
Von außen kommt das Gebäude im Steinatal eher unscheinbar daher. Im Inneren allerdings befindet sich eine der modernsten Trinkwasseraufbereitungsanlagen Deutschlands, deren Biofiltrationstechnologie ohne Chlorzusatz auskommt.
Um die Versorgungssicherheit zu garantieren, besteht die Trinkwasseraufbereitung aus zwei parallelen, unabhängig voneinander arbeitenden Aufbereitungssträngen. Die gesamte Aufbereitungsleistung beläuft sich auf 40 m³/Stunde. Im Jahr planen die Stadtwerke Bad Sachsa mit der neuen Anlage 250.000 m³ Trinkwasser zu produzieren. Das entspräche 55 % des Wasserverbrauches von Bad Sachsa und Ortsteilen.
Das Volumen beider Trinkwasserspeicher zusammen beträgt 150 m³. Die Kosten der Anlage belaufen sich auf ca. 3,8 Mio. Euro, wobei 2 Mio. Euro aus Bundesmitteln für das Projekt "Klimawandelgerechte Trinkwasseraufbereitung am Beispiel der Talsperre Steina" stammen.
Lesen Sie auch:
Spatenstich Neubau Wasserwerk im Steinatal