Kultur / Vorgemerkt

05.06.2025

Ein Festival von Fans für Fans


Das Mordsharz-Programm für 2025 steht

...Christian Dolle für Mordsharz

Festivals gibt es, um in Gemeinschaft einer Leidenschaft nachzugehen. Das gilt in der Musik ebenso wie in der Literatur. Und damit Menschen ihre Idole live erleben können. Denn auch das Mordsharz-Festival präsentiert seinen Besucher*innen immer wieder ein Line-up mit vielen Stars der Krimi- und Thrillerszene. 
Ein weiterer Aspekt von Festivals ist, dass nicht nur die persönlichen Stars auf der Bühne stehen (oder bei Mordsharz in den meisten Fällen sitzen), sondern es immer auch weitere Künstler*innen zu entdecken gibt, die einige vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten.

Auch das spielt bei Mordsharz von Anfang an eine große Rolle, denn die Veranstalter laden oft auch Autor*innen ein, von denen sie denken, dass sie einem großen Teil ihres Publikums gut ankommen könnten ... frei nach dem Motto: Wenn Sie Autor X mögen, könnte Ihnen auch Autorin Y gefallen.

Diese Mischung hat schon immer den Reiz von Mordsharz ausgemacht. Seit mit den Festival- und Early Gold-Tickets der Festival-Charakter noch deutlicher betont wird, kommt es beim Stammpublikum auch vermehrt vor, dass viele sich schon Tickets sichern, bevor das Programm überhaupt steht, und dann auch tatsächlich fast alle Lesungen besuchen. „Wenn man als Festival seit Jahren ein qualitativ gleichbleibend interessantes und wertiges Programm auf die Beine stellt, das von den Gästen geschätzt wird und auf dessen Güte man sich verlassen kann, spricht nichts dagegen, Festivaltickets anzubieten, auch wenn das Programm noch nicht zu 100% steht. Das gilt für das Mordsharz ebenso wie für unser Rockharz“, bestätigt auch Thorsten „Buddy“ Kohlrausch, Chef des Rockharz-Festivals. 

Auch Krimi soll ja überraschen, vielleicht sind die Besucher*innen in Wernigerode, Goslar, Nordhausen und Walkenried deshalb so offen. Christoph Lampert, Roland Lange, Andreas Sack, Christian Dolle und das Team, das lieber im Hintergrund bleibt, sind jedenfalls auch in diesem Jahr wieder überzeugt, ein spannendes Programm auf die Beine gestellt zu haben. 

Mit Kriminalhauptkommissar a. D. Andreas Schnurbusch gibt es wieder etwas aus dem Bereich True Crime, also der wahren Kriminalfälle. Ein etwas anderes Format, weil es eben immer auch Wagnisse geben muss. Mit Emily Freud, Sara Strömberg und Frida Skybäck werden natürlich auch wieder internationale Autorinnen in den Harz geholt, weil auch die Internationalität zum Festival dazugehört. 

Schon in den vergangenen Jahren wurden sich im Team immer mal wieder Ivar Leon Menger oder Volker Klüpfel als Stars der Szene gewünscht. Auch die beiden können in diesem Jahr endlich einmal begrüßt werden. Ebenso beispielsweise die Shooting-Stars Annika Strauss und Sara Nisi. (Funfact: Letztere reichte schon ihr erstes Buch für den Krimipreis Harzer Hammer ein und stand damit auf der Shortlist.)

Beim Auftakt in Wernigerode wird auch in diesem Jahr wieder der Krimipreis Harzer Hammer verliehen, und auch, wenn vorab natürlich nicht verraten wird, wer ihn bekommt, so sollen doch wieder einmal zahlreiche vielversprechende Erstlingswerke neuer Krimiautor*innen bei der Jury eingegangen sein. Durch diesen Preis und immer wieder auch den engen Austausch mit den Gästen und den Verlagen präsentiert das Mordsharz-Festival allen die Krimis und Thriller ebenso lieben wie das Team, vom 17. bis 20. September 2025 wieder ein großartiges Festival mit langersehnten Stars und spannenden Neuentdeckungen. 

Das Programm

Mittwoch, 17. September, Remise Wernigerode

- 18 Uhr: Annika Strauss - „Nachtfahrt“
- anschließend: Preisverleihung des Harzer Hammer
- 19.30 Uhr: Ivar Leon Menger - „Der Tower“
- 21 Uhr: Frida Skybäck / Tanja Geke - „Eisenblume“

Donnerstag, 18. September, Großes Heiliges Kreuz Goslar

- 18 Uhr: Andreas Schnurbusch - „Wie töte ich meine Schwiegermutter“
- 19.30 Uhr: Peter Grandl - „Reset“
- 21 Uhr: Kristina Ohlsson / Uve Teschner - „Spätsommertod“

Freitag, 19. September, Tabakspeicher Nordhausen

- 18 Uhr: Rolf Aderhold - „Leibniz und der Goldrausch“
- 19.30 Uhr: Sarah Nisi - „Haltlos“
- 21 Uhr: Volker Klüpfel / Katharina Spiering - „Wenn Ende gut, dann alles“

Samstag, 20. September, Kloster Walkenried

- 18 Uhr: Guido Buettgen - „Champagnergrab“
- 19.30 Uhr: Susanne Tägder - „Die Farbe des Schattens“
- 21 Uhr: Emily Freud / Uve Teschner - „Her Last Summer“

Weitere Infos gibt es unter www.mordsharz-festival.com.


 

Anzeige