Regionales / Stadt Herzberg / Herzberg

21.05.2025

Herzberger Grundschulen für Klimaschutz ausgezeichnet


Prämienübergabe an der Nicolai Grundschule in Herzberg am Harz
v.l.: Jennifer Lehmann (Harz Energie), Janina Blümel-Ebener (kommissarische Schulleitung Einhorn Grundschule in Scharzfeld), Katharina Zymelka (kommissarische Schulleitung Mahnte GS in Herzberg), Stephanie Schell (Projektleitung Energieagentur Region Göttingen e.V.), Christopher Wagner (Bürgermeister der Stadt Herzberg am Harz), Michaela Stegmaier (Klimaschutzmangerin Stadt Herzberg am Harz), Thomas Asche (Allg. Verwaltung/Personal/Schulen/Sport, Stadt Herzberg am Harz), Sarah Armgart (stellvertretende Schulleitung Nicolai Grundschule), Elena Wagener (Schulleitung GS am Rotenberg, Pöhlde), Kinder der 4. Klassen der Nicolai Grundschule

...Stephanie Schell

Die Herzberger Grundschulen wurden am 19. Mai erneut für ihr Engagement im Klimaschutz von der Harz Energie ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts „Klima macht Schule“ erhielten sie zum dritten Mal eine Prämie für ihre vielfältigen Aktivitäten rund um den bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen.

Das Projekt läuft seit Januar 2022 an allen Herzberger Grundschulen. Unter dem Motto „Klima retten! Schule checken!“ lernen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften und Hausmeistern, wie sie durch bewusstes Verhalten CO₂ einsparen können – beispielsweise durch richtiges Lüften, sparsamen Wasserverbrauch oder die Nutzung energiesparender Geräte. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. führt das Projekt im Auftrag der Stadt Herzberg durch.

Zur feierlichen Übergabe der Prämie in der Aula der Nicolai Grundschule begrüßten die Kinder der Klasse 4a der Nicolai Grundschule alle Gäste mit dem Klimasong „Save the best for us“ von Bjarne. Nach der Gesangseinlage begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Sarah Armgart, die anwesenden Gäste. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der Energieagentur Region Göttingen, der Harz Energie sowie die Schulleiterinnen der Herzberger Grundschulen, Lehrerinnen und Kinder der vierten Klassen der Nicolai Grundschule, nahmen teil.

Sarah Armgart: „Ich glaube, dass ich hier für alle Schulen sprechen darf, dass dieses Projekt tatsächlich eine nachhaltige Wirkung auf das Alltagsverhalten der Kinder hat. Man merkt es im Schulalltag, dass die Kinder einen öfters auf Energiesparmaßnahmen ansprechen.“ 

Bürgermeister Christopher Wagner dankte der Energieagentur und dem pädagogischen Personal für ihren Einsatz: „Es ist wichtig, schon früh den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und die Möglichkeiten die Umwelt zu schützen kennenzulernen.“

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des Energieteams der Nicolai Grundschule. Die Kinder stellten ihre Ergebnisse vor, führten ein Lüftungsexperiment durch und motivierten alle Anwesenden zum Mitmachen beim Energiesparen – ganz nach dem Motto: Jeder Beitrag zählt!

Prämiert wurden unter anderem Aktionstage zu den Themen Klimawandel, Energie und nachhaltige Ernährung, ein Schmetterlingsprojekt sowie ein Schulgartenprojekt. Eine besondere Rolle spielen dabei sogenannte Energieteams, bestehend aus Schülern, Lehrkräften und Hausmeistern, die als „Klimadetektive“ Einsparpotenziale an den Schulen aufdecken.

Projektleiterin Stephanie Schell von der Energieagentur lobte den Einsatz der jungen Klimaschützer: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Neugier und Kreativität die Kinder Zukunftsthemen angehen– das ist gelebter Klimaschutz im Schulalltag.“

Die diesjährigen Prämien wurden von Harz Energie überreicht. Deren Vertreterin Jennifer Lehmann betonte: „Wir freuen uns, dieses tolle Projekt zu unterstützen und das Thema Klimaschutz direkt in die Schulen zu bringen.“

Das Projekt wird in mehreren Gemeinden des Landkreises Göttingen umgesetzt und unter anderem von der EAM finanziell unterstützt.

Kontakt: 
Stephanie Schell (Projektleitung Energieagentur Region Göttingen e.V.)
0551 – 38 42 13 12
schell@energieagentur-goettingen.de

 

Anzeige