Politik / Wirtschaft / Bildung / Wirtschaft

16.05.2025

Solardachkataster neu aufgelegt: Solarpotenzial jetzt online entdecken


v.l.: Frithjof Look, Doreen Fragel und Jan-Christopher Linck.

...Energieagentur

Südniedersachsen setzt weiter auf Solarenergie: Am 13. Mai wurde die überarbeitete Version des Solardachkatasters vorgestellt. Das Solardachkataster ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen, die Solareignung ihrer Dachflächen zu überprüfen und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage zu berechnen. Entwickelt wurde das Solardachkataster von den Landkreisen Göttingen, Northeim und der Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Region Göttingen e.V.

Erweiterte Funktionen für leichtere Planung

Seit der ersten Einführung des Solardachkatasters im Jahr 2015 hat sich die Solartechnologie rasant weiterentwickelt. Um den aktuellen Stand der Technik abzubilden, wurde das Kataster umfassend überarbeitet. Mithilfe eines digitalen 3D-Modells der Gebäude wurde eine präzise Sonneneinstrahlungs- und Verschattungssimulation durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzer können durch Eingabe ihrer Adresse eine virtuelle Anlage auf ihrem Dach platzieren und die potenzielle Anlagengröße sowie wirtschaftliche Erträge berechnen.

Das Tool bietet auch die Möglichkeit, individuelle Energieverbräuche einzugeben, um eine optimierte Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms zu simulieren. Angesichts steigender Energiepreise lohnt sich die Investition in eine eigene Solaranlage mehr denn je – insbesondere bei hohem Eigenverbrauch. Ergänzend gibt die Website der Energieagentur hilfreiche Tipps zur Planung, Umsetzung und Förderungen einer Solaranlage.

Interessierte können das neue Kataster unter www.solardachkataster-suedniedersachsen.de nutzen und sich über die Möglichkeiten der Solarenergie informieren.

„Der Ausbau der Solarenergie ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung in unserer Region. Mit dem überarbeiteten Solardachkataster bieten wir Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen ein praxisnahes Werkzeug, um das Solarpotenzial ihrer Dächer effizient zu nutzen.“, so Doreen Fragel, Erste Kreisrätin des Landkreises Göttingen.

„Das Solardachkataster bietet eine gute Basis für den weiteren Zubau von Solaranlagen. Solarenergie spielt in Göttingen eine wichtige Rolle unter den erneuerbaren Energien, um die Klimaschutzziele der Stadt Göttingen bis 2030 zu erreichen. Deshalb unterstützt die Stadt Göttingen auch Mieter*innen und gemeinnützige Vereine bei der Anschaffung von PV-Modulen“, erklärt Frithjof Look, Stadtbaurat der Stadt Göttingen.

Solarboom in Südniedersachsen

Das Interesse an Solarenergie in der Region nimmt insbesondere seit dem Jahr 2022 stark zu - das zeigen die aktuellen Zahlen zur installierten Photovoltaik-Leistung:

  • In der Stadt Göttingen stieg die installierte Leistung von 25,9 Megawatt-Peak (MWp) im Jahr 2022 auf 38 MWp Ende 2024 – ein Zuwachs von rund 49 Prozent.

  • Auch im Landkreis Göttingen zeigt sich ein starkes Wachstum. Ende 2024 waren dort 12.783 Photovoltaikanlagen installiert, die eine Gesamtleistung von rund 172,4 MWp erbrachten.

  • Im benachbarten Landkreis Northeim belief sich die installierte Leistung zum gleichen Zeitpunkt auf 108,7 MWp - verteilt auf etwa 7.540 PV-Anlagen.

„Die Zahlen zeigen es deutlich: Der Ausbau der Photovoltaik in unserer Region schreitet mit großen Schritten voran. Das neue Solardachkataster bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen in die Solarenergie. Das ist ein Gewinn für den Klimaschutz und die regionale Energiewende.“, so Jan-Christopher Linck, Dezernent für Kreisentwicklung beim Landkreis Northeim.

Solarkampagne: Infoveranstaltungen in der Region

Der Relaunch des Solardachkatasters ist Teil einer breit angelegten Solarkampagne der Energieagentur Region Göttingen. Ab Mitte Mai veranstaltet sie in Kooperation mit der Verbraucherzentrale, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und den Kommunen in der Region Südniedersachsen zahlreiche Infoveranstaltungen zu dem Thema Solarenergie. Die Kampagne mit dem Motto „Energiewende zu Hause“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Die aktuellen Termine der Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.earg.de.

Kontakt:
Léa Georges
0551 – 38 42 13 52
georges@energieagentur-goettingen.de



 

Anzeige