Regionales / Stadt Osterode / Osterode
25.04.2025
„Obwohl wir in einem reichen Land zu Hause sind, brauchen wir die Tafel“
Hartmut Herrmann, Henning Willig, Uwe Klapproth, Birgit Hassepass, Friedhelm Meinecke, Luise Schrader (v.l.)
Neuer Vorstand für die Osteroder Tafel gewählt
...Christian Dolle für Osteroder Tafel
160 Tonnen Lebensmittel, 150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und 5000 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Das ist die Bilanz der Osteroder Tafel, die von Clausthal-Zellerfeld bis Duderstadt, von Bad Grund bis Bad Lauterberg dafür sorgt, dass weniger Lebensmittel vernichtet und mehr Bedürftige davon satt werden.
In der vergangenen Woche informierte Henning Willig im Namen des Vorstandes die Mitglieder über diese Zahlen, über das neue Logistikzentrum in Springe, das die Arbeit künftig an vielen Stellen einfacher machen kann, über den Austausch mit anderen Tafeln, über Spendenübergaben und das anstehende Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen im September.
Luise Schrader erläuterte Einnahmen und Ausgaben der Tafel, die mehr als deutlich machen, dass dieser Verein vielmehr einem Unternehmen gleicht, das auch in sozialer Hinsicht für die Region von großer Bedeutung ist. Das betonte auch Helga Klages im Namen des Rates der Stadt Osterode. „Obwohl wir in einem reichen Land zu Hause sind, brauchen wir die Tafel“, stellte sie fest.
Gebraucht werden bei der Tafel auch immer wieder zuverlässige Fahrer oder Beifahrer, Küchenhelfer und alle, die die Logistik am Laufen halten wollen. Ohne sie sowie die Menschen in den insgesamt elf Ausgabestellen geht es nun einmal nicht.
Auch ohne einen Vorstand geht es nicht, der musste ebenfalls neu gewählt werden. Da Uwe Klapproth im Vorstand aus gesundheitlichen Gründen pausieren muss, bedurfte es einiger neuer Gesichter. Birgit Hassepass, die sich in Herzberg schon seit einiger Zeit für die Tafel engagiert, stellte sich vor, da sie sich gerne noch weiter einbringen möchte. Ebenso Friedhelm Meinecke, Pastor im Ruhestand und vor allem vielen in Hattorf noch bekannt, der mit einem Lächeln feststellte: „Ruheständler werden ja für dies und das noch gebraucht.“
Sie beide sowie zudem Luise Schrader und Henning Willig wurden einstimmig gewählt und anschließend vom Ehrenvorsitzenden Dr. Hartmut Herrmann beglückwünscht. Somit kann die Tafel ihre Arbeit wie gewohnt fortsetzen und zudem das Jubiläum am 5. September sowie den Tag der offenen Tür am 13. September planen.