Regionales / Gem. Bad Grund / Gittelde/Teichhütte

17.04.2025

Ideenwerkstatt: ein festes neues Projekt und andere in Arbeit


Die bisher durchgeführten oder noch in Arbeit befindlichen Projekte der Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte auf Plakaten zusammengefasst

Für andere Projekte, die großen Anklang finden, müssen aber noch Mitstreiter gesucht werden.

von Herma Niemann

Gittelde. Seit März 2023 besteht die Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte, und seitdem wurden auch schon einige Projekte umgesetzt, verstetigt oder befinden sich noch in Arbeit. Was jedoch fehlt, sind die Anwesenheit von Jugendlichen oder generell jüngeren Menschen oder Familien, um deren Ideen zu hören, wie man aus ihrer Sicht den Ort attraktiver gestalten oder lebenswert erhalten kann. Das war auch Thema auf der jüngsten Zusammenkunft der Ideenwerkstatt. Immerhin, die Sitzung war mit rund 20 Anwesenden immer noch ein Erfolg. Ein reger Austausch erfolgte zu der Frage, worauf die Jüngeren überhaupt "Bock" hätten. Eine Teilnehmerin sagte, dass man es als Rückkehrerin nach Gittelde schwer habe. Menschen in der 30er Jahren hätten meistens Familie und andere Verpflichtungen. Dazu käme der Beruf und freie Zeit sei eben Mangelware. Aber es ging auch darum, dass in den meisten Fällen Jugendliche sich eher weniger für etwas engagieren wollen.

In jedem Fall wurde in der Runde angekündigt, dass ein neues Projekt an den Start gehen soll, nämlich ein Spieleabend, der alle vier Wochen im Gemeindezentrum (am Alten Schulhof) stattfinden soll. Initiatorinnen sind die Frauen der Nadelwerkstatt plus eine neue Teilnehmerin. "Eine neue Gruppe, das ist schon ein Erfolg", sagte der Ortsbürgermeister Olaf de Vries. Aus dieser Idee wiederum entwickelte sich auch die Idee, eventuell separat davon, einen speziellen Spieleabend für Jugendliche und/oder auch Ältere zu veranstalten, denn nach wie vor sei das Rollenspiel "Die Werwölfe von Düsterwald" in dieser Altersgruppe sehr beliebt. In dem Spiel ist das Ziel der Werwölfe, alle Bürger auszulöschen, während die Dorfbewohner den Wölfen den Garaus machen wollen. Lediglich wenn das Liebespaar aus einem Werwolf und einem Dorfbewohner besteht, können diese beiden Spieler nur dann gewinnen, wenn außer ihnen niemand überlebt. Weitere Projekte für den Ort, für die sich allerdings noch Organisatoren finden müssen, sind ein Kneipenquiz, Themen-Kochkurse und eine Mitfahrbörse oder organisierte Nachbarschaftshilfe. Eine Frau sei noch an ihn herangetreten, wie de Vries sagte, mit der Idee, dass Menschen Patenschaften für verschiedene markante Orte in Gittelde und Teichhütte übernehmen könnten und für Familien mit Kindern eine Art kleine Wichtel- oder Märchenstraße entstehen lassen könnten. Als Überraschung für die Einwohner von Gittelde und Teichhütte wird demnächst auch ein kleines geheimes Projekt an den Start gehen.

Zu den erfolgreichen Projekte gehört das Dorfkino, das zweimal im Jahr mit dem Mobilen Kino Niedersachsen stattfindet, mit einer Nachmittags- und einer Abendvorstellung, wie auch der Bücherschrank an der Apotheke, der ein Selbstläufer sei. Die ursprünglichen Projektpartner für die Gestaltung des Stollengartens am Mundloch des Ernst-August-Stollens gebe es zwar nicht mehr, dafür habe de Vries die Gruppe übernommen mit auf Zuruf bereit stehender Unterstützung. "Geht da mal durch, der Park ist schön", so de Vries. In diesem Jahr soll noch ein Spielgerät und eine Sitzgruppe aufgestellt werden, ebenso soll ein Blühstreifen für Insekten auf 60 Quadratmetern angelegt werden.

Auch die Kulturgruppe besteht nur noch in Einzelteilen. Allerdings, das im vergangenen Jahr erfolgreiche Konzert "Rock am Teich" soll alle zwei Jahre durchgeführt wieder, also wieder in 2026. Auch die Vortragsreihe mit der Apothekerin Kristina Pokriefke und anderen Referenten soll weiter verstetigt werden. Pascal Schulz (Vortrag "Die Seele erbst mehr als nur Erinnerungen") hat sich für einen weiteren Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz angeboten, was auf viel Zustimmung stieß. Auch die Nadelwerkstatt ist sehr erfolgreich, die Teilnehmerinnen kommen nicht nur aus Gittelde, sondern auch auch Willensen, Seesen und Hahausen. Beliebt von beginn an ist der "Gittelder Donnerstag", der in diesem Jahr am 8. Mai startet. Das nächste Treffen der Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte findet am Mittwoch, 21. Mai, um 18.05 im Gemeinderaum statt. 

BU

Die bisher durchgeführten oder noch in Arbeit befindlichen Projekte der Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte auf Plakaten zusammengefasst. Foto Herma Niemann

 

Anzeige