Regionales / Gem. Bad Grund / Gittelde/Teichhütte
25.03.2025
Nächster Vortrag bei der Ideenwerkstatt: "Die Seele erbt mehr als nur Erinnerungen"
Pascal Schulz hält am Donnerstag, 27. März, einen Vortrag im Gemeindezentrum im Gittelde
...von Herma Niemann
Achtsamkeit in der heutigen Welt kommt in unterschiedlichen Fassetten zur Geltung. "Achtsames Zusammenleben hilft uns als Gesellschaft und schützt sowohl jeden einzelnen als auch das Kollektiv. Achtsamkeit ist auch ein Thema für das Coaching und ist ein großer Teil der Arbeit des Aufstellens", sagt Pascal Schulz in einem Gespräch mit unserer Zeitung. Schulz ist Wirtschaftsingenieur, Systemiker, systemischer Coach und Leiter von Familienaufstellungen. Schulz wird jetzt zu Gast sein bei der Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte, nämlich mit einem Vortrag über "Die Seele erbt mehr als nur Erinnerungen – Mit Achtsamkeit zur inneren Stabilität". Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr im Gemeindezentrum am Alten Schulhof in Gittelde, Einlass ist ab 18 Uhr.
Wie Schulz weiter erklärt, sei die Systemik dabei der Überbegriff dieser Coaching Nische, die am besten doch wieder nach wissenschaftlichem Vorbild definiert werde. Systemik bedeutet, dass wir stets in einem System (Team/Familie) miteinander verbunden sind. Mit dieser Basis kann im Anschluss auch aktiv etwas getan werden, und das in Form einer Familienaufstellung. Denn am Ende ist eines Jeden der Ursprung seine Familie/seiner Eltern. Was bedeutet Familienaufstellung? Familienaufstellung (auch Familienstellen) bezeichnet ein Verfahren, bei dem Personen stellvertretend für Mitglieder des Familiensystems eines Klienten konstellativ angeordnet (gestellt) werden, um aus einer dazu in Beziehung gesetzten Wahrnehmungsposition gewisse Muster innerhalb jenes Systems erkennen zu können.
Kommend aus der Ingenieurswissenschaft soll dieser Vortrag aber eben genau nicht von einer wissenschaftlichen Ausarbeitung geprägt sein, so Schulz, sondern wird Themen wie Gefühle, die Seele, die energetische, zwischenmenschliche Verbindung und weitere eher spirituelle Themen behandeln. Beantwortet werden die Fragen: Wie und was kann eine Seele erben und wie erfahren wir davon? Was ist damit verbunden in unserem Alltag und wie kommt man von der Achtsamkeit über die Systemik und Aufstellungen zur inneren Stabilität?
Pascal Schulz‘ Ursprungsfamilie hat sich in Bremen angesiedelt, wo er ebenfalls geboren und aufgewachsen ist. Nach seinem Abitur hat es ihn aus Bremen heraus an verschiedene Orte gezogen: Zunächst nach Glasgow zum freiwilligen sozialen Jahr, im Anschluss nach Emden, Dublin, Leipzig und Landshut während seines Wirtschaftsingenieurwesensstudiums und schließlich beruflich von München bis nach Hannover und in den Harz, nach Osterode. Hier wohnt er nun mit seiner Familie, bestehend aus seiner Frau und ihm sowie ihren vier Kindern.
Seit einigen Jahren ist Pascal Schulz aktiver Nutzer und seit 2021 Leiter von Familienaufstellungen nach dem methodischen Prinzip von Bert Hellinger. Die dazugehörige Ausbildung hat er 2020 bis 2021 in Heidelberg erleben dürfen. Seit Dezember 2023 ist er als systemischer Coach mit dem Schwerpunkt der Aufstellungsleitung teilselbständig praktizierend in Osterode. Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei, es wird um Spenden gebeten.