Politik / Wirtschaft / Bildung / Politik
18.02.2025
214,2 Millionen Euro KfW-Förderung im Förderjahr 2024 in den Landkreisen Göttingen, Goslar und Northeim!
...Büro Frauke Heiligenstadt, MdB
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), eine Förderbank, die von Bund und Ländern gehalten wird, hat für das Förderjahr 2024 ein Volumen von 266,5 Mio. Euro in den Landkreisen Göttingen, Goslar und Northeim zugesagt.
„Die KfW unterstützt in unserer Region maßgeblich die Transformation unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität.
Dabei fördert sie sowohl die Investitionen von Kommunen, Privathaushalten, als auch der Industrie und des Mittelstands. Ihr fällt damit eine Schlüsselrolle in der Mammutaufgabe der Transformation zu, denn diese muss auch finanziert werden“, so die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode Frauke Heiligenstadt (SPD).
Im Landkreis Göttingen wurden insgesamt 127,2 Millionen Euro Fördersumme zugesprochen, im Landkreis Northeim 49,0 Millionen Euro und im Landkreis Goslar 38,0 Millionen Euro.
Im Bereich der Förderung für private Kunden war vor allem das KfW-Wohneigentumsprogramm beliebt. Insgesamt wurden für private Kunden in den drei Landkreisen Fördersummen in Höhe von 133 Millionen Euro bewilligt, also fast doppelt so viel wie im Jahr 2023 (73,8 Millionen Euro). Der Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien stellt im Privatkundenbereich auch einen großen Förderschwerpunkt dar. Hier geht es beispielsweise um Heizungsförderung und um das Effizienzhaus. Insgesamt wurden 4979 Wohneinheiten gefördert.
Die KfW-Mittelstandsbank förderte Unternehmen und Gründungen in der Region mit insgesamt 63,9 Millionen Euro. Die kommunale und soziale Infrastruktur erhielt in den drei Landkreisen Förderzusagen von insgesamt 17,3 Millionen Euro.
Hintergrund:
Mit ihrem inländischen Neugeschäftsvolumen von 112,8 Mrd. Euro im Jahr 2024 unterstützt die KfW Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei ihren Investitionen.
• Mit einem Fördervolumen in Höhe von 22,4 Mrd. Euro hat das Segment Private Kunden das Vorjahresniveau deutlich übertroffen (2023: 18,8 Mrd. Euro). Der Hauptanteil entfällt mit 14,4 Mrd. Euro auf den Förderschwerpunkt Energieeffizienz und erneuerbare Energien (2023: 12,3 Mrd. Euro). In der Ende Februar 2024 neu gestarteten Heizungsförderung traf die KfW Förderzusagen für über 227.000 Zuschussanträge mit einem Volumen von rund 3,3 Mrd. Euro.
• Auf das Segment Mittelstandsbank entfiel ein Fördervolumen von 13,4 Mrd. Euro
• Die Individualfinanzierung Unternehmen konnte Zusagen in Höhe von insgesamt 33,1 Mrd. Euro verzeichnen, wodurch beispielsweise der Aufbau eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes und die deutsche Energieversorgung gesichert werden sollen.
Die Aufgabe der KfW besteht vor allem in der Finanzierung und Förderung von öffentlichen Aufträgen wie von Infrastrukturvorhaben, Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der Förderung von Mittelstand und Existenzgründungen. Dadurch kommt der KfW eine Schlüsselrolle in der Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation zu.
Die KfW hat keine Filialen, betreibt kein Einlagengeschäft und bietet keine Girokonten an. In der Regel finanziert sie als „Bank hinter den Banken“ das Fördergeschäft, das durch andere Banken läuft, die wiederum die günstigen KfW-Konditionen weitergeben. Ihr Geschäft basiert auf dem Prinzip der Subsidiarität, d.h. dass sie versucht, Marktschwächen zu beheben. Aufgrund einer Garantie des Bundes verfügt sie über eine exzellente Bonität und kann sich daher zu sehr günstigen Konditionen am Kapitalmarkt refinanzieren.