Regionales / Stadt Herzberg / Herzberg
12.02.2025
JHV der Feuerwehr Herzberg
...Feuerwehr Herzberg
Am Samstag trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Herzberg zur jährlichen Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Herzberg.
Neben Bürgermeister Christoper Wagner und Stadtbrandmeister Gerd Herrmann konnte Ortsbrandmeister Simon Schlonsog die Ortsbrandmeister der Feuerwehren der Stadt Herzberg als Gäste begrüßen.
Als erstes gilt es Danke zu sagen, so Ortsbrandmeister Simon Schlonsog zum Beginn seines Berichtes. Danke an die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Herzberg dafür bei insgesamt 146 Einsätzen ihren Mann oder Frau gestanden zu haben.
Diese Einsätze teilten sich in 24 Brandeinsätze, 74 technische Hilfeleistungen, 6 Öleinsätze und 22 Fehlalarme auf. Besonders in Erinnerung werden die Großbrände des Sägewerks in Seeburg sowie des Biohofes auf Düna bleiben.
Für eine schnellere Personalplanung bei Einsätzen unterstützt seit 2024 das Programm „DIVERA“ den Einsatzleiter, hier kann er bereits unmittelbar nach dem Alarm sehen, wie viele Einsatzkräfte ihm aktuell zur Verfügung stehen oder ob frühzeitig weitere Kräfte nachalarmiert werden müssen.
Neben den Einsätzen und der laufenden Ausbildung wurden von den Mitgliedern wieder zahlreiche Lehrgänge besucht. An der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Göttingen wurden zwei Maschinisten- und ein Sprechfunkerlehrgang sowie je zweimal der Lehrgang technische Hilfeleistung sowie ABC Einsatz Teil 1 besucht. An der Akademie des „Niedersächsisches Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz“ wurden zwei Gruppenführer Teil 1, ein Gruppenführer Teil 2, ein Zugführer Teil 2 und ein Verbandsführerlehrgang besucht. Zwölf Einsatzkräfte wurden von der Stadt Herzberg an der Motorsäge ausgebildet.
Als Ausblick ging Ortsbrandmeister Schlonsog auf die Investitionen der nächsten Zeit ein. So steht die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges unmittelbar bevor, hier hat sich die Führung bereits intensiv mit beschäftigt. Ein weiteres Thema, das aufgrund des Feuerwehrbedarfsplan Fahrt aufgenommen hat, so Schlonsog weiter, ist die Projektplanung eines neuen Feuerwehrhauses. Gerne stehen die fachkundigen Mitglieder des Kommandos für eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung und beauftragten Planern zur Verfügung. Sehr kritisch sieht er einen Standort am Rande der Ortslage, die gesetzlich geforderten Hilfsfristen in anderen Teilbereichen könnten somit nicht mehr erreicht werden.
Ein weiterer Höhepunkt ist in diesem Jahr das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr in Herzberg, dass am 06.12.2025 mit einem Kameradschaftsabend gefeiert werden soll.
Zum Ende seines Berichtes dankte der Ortsbrandmeister dem Rat- und der Verwaltung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Stadtbrandmeister Gerd Herrmann berichtete, dass die Feuerwehren der Stadt Herzberg im Jahr 2024 insgesamt 217 Einsätze abgearbeitet haben. Alle Einsatzkräfte der Stadt Herzberg konnten mit einer neuen Einsatzbekleidung ausgestattet werden, ebenso ist stadtweit die Umstellung der Atemschutztechnik auf Überdruckgeräte erfolgt. Die Position seines Stellvertreters übernimmt seit vergangenem Jahr Florian Becker, die Funktion als Stadtausbildungsleiter übernimmt Jan Hainich und als Stadtgerätewart Oliver Hassepaß. Neue Ansprechpartner für die Führungsstelle sind Angelina Zier und Inken Lyko und für die Brandschutzerziehung Marco Dittmann.
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband Osterode, Markus Herzberg, berichtet über die Änderung des Brandschutzgesetzes. Auf die ausstehende Feuerwehrverordnung sowie den Bereitschaftserlass warten die Feuerwehren allerdings weiterhin. Die neue Feuerwehrtechnische Zentrale in Ebergötzen soll Ende 2027 den Betrieb aufnehmen. Der diesjährige Feuerwehrverbandstag findet anlässlich des 75.-Jubiläum des Verbandes am 21.06.2025 im Bürgerhaus Pöhlde statt.
Bürgermeister Wagner überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung. Er bedankte sich für die im Jahr 2024 erbrachten Leistungen der Kameradinnen und Kameraden und für die Bereitschaft, innerhalb der Feuerwehr Ämter und Funktionen zu übernehmen. Neben Ausführungen zur Beschaffung der Einsatzbekleidung und den bereits eingestellten Planungskosten für das neue Feuerwehrhaus Herzberg richtet er noch den Dank des Bürgermeisters der Samtgemeinde Radolfshausen für den geleisteten Einsatz der Feuerwehr Herzberg beim Brand des Sägewerks in Seeburg am 13.08.2024 aus.
Anschließende Wahlen zum:
- Kassenprüfer/in: Nicole Hassepaß
- Atemschutzgerätewart: Sebastin Heinold
- Kassenwart: Gerrit Wiedemann
- Gerätewart: Oliver Hassepaß
- Jugendfeuerwehrwart: Lennart Grotheer
- Kinderfeuerwehrwartin: Angelina Zier
- Sicherheitsbeauftragter: Dr. Thomas Wündrich
- Zugführer Markus Herzberg
Beförderungen zum:
- Feuerwehrmann: Leonard Kunz, Sam Bobring
- Oberfeuerwehrmann: Joel Gündel, Luca Gödecke und Jordan Schünemann
- Hauptfeuerwehrmann: Nico Malina, Nele Stefanowski, Felix Müller
- Ersten Hauptfeuerwehrmann: Eric Raddatz
- Löschmeister: Hendrik Wedemeyer
- Oberlöschmeister: Gerrit Wiedemann
- Hauptlöschmeister: Lennart Grotheer
- Oberbrandmeister: Jens Ibold, Simon Schlonsog und Florian Becker
Ehrungen:
- Niedersächsischen Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Sebastian Schulze
- Niedersächsischen Ehrenzeichen für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Frank Füllgrabe
- Abzeichen des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen für 50 jährige Mitgliedschaft
Gerd Nolte - Abzeichen des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen für 60 jährige Mitgliedschaft
Klaus-Peter Koch
Verabschiedungen:
- Florian Becker als Gruppenführer
- Niklas Fuchs als Zugführer
- Rene Wündrich als Atemschutzgerätewart