Sport

15.10.2024

10. Deutsche Meisterschaft 2024 im Gespannpflügen


Die 10. Dt. Meisterschaft im Gespannpflügen war keine reine Männersache

von Corina Bialek

Am 6. Oktober fand in Förste, nach dem offenen Leistungspflügen am Vortag, die Deutsche Meisterschaft im Gespannpflügen statt, an der 20 Gespanne aus 12 Bundesländern teilnahmen. Der Sonntagmorgen begann mit dem „Probepflügen“ und dann ging es unter den Augen vieler Zuschauer und Zuschauerinnen sozusagen ab ins Beet. 

Bei der Einfahrt in die 10 x 40 m großen Beete wurden die Gespanne vorgestellt und die ersten Furchen, die Spaltfurchen gezogen, die direkt im Anschluss vom Richterteam bewertet wurden. Da die Leistungen des Teilnehmerfeldes nah beieinander lagen, konnte die beste Spaltfurche für das Endergebnis entscheidend sein.

Auch am Sonntag waren die Bodenverhältnisse, wie bereits am Samstag, anspruchsvoll und ein paar Gespanne beendeten den Wettkampf vorzeitig, um ihre Pferde nicht zu überfordern. Die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen, ja, Gespannpflügen ist bei weitem keine reine Männersache, zogen weiter ihre Bahnen. Neben den Richtern hatte ein weiteres Team vorab alle Gespanne überprüft und im gesamten Wettkampf das Wohl der Pferde im Auge, verordnete auch einmal Pausen, wenn sie den Eindruck hatten, dass die Pferde an ihre Grenzen kommen.

An beiden Tagen moderierte Gerd Aschoff  die Veranstaltung und erklärte unermüdlich worauf es beim akkuraten Pflügen ankommt. Dass es z.B. Punktabzüge gibt, wenn zu zweit gepflügt wird oder wenn sogenannte Leerfahrten gemacht werden müssen, um mit der Schlussfurche wieder am Ausgangspunkt anzukommen. Er zog mit einer mobilen Lautsprecheranlage, die dem Anlass angemessen mit einer Schubkarre transportiert wurde, von Beet zu Beet und das Publikum folgte ihm gerne, denn er verstand es sein umfangreichen Wissen über Pferde und Landwirtschaft unterhaltsam zu vermitteln. 

Nachdem die letzten Schlussfurchen gezogen waren, nahmen die Richter ihre letzten Bewertungen vor. Während in der Meldestelle gerechnet wurde, konnten sich die Anwesenden und Teilnehmenden an diversen Ständen stärken oder sich eine Tasse Kaffee und Kuchen gönnen und die Auslagen der Stände mit regionalen Angeboten begutachten. 

Schließlich begab man sich zum Reitplatz wo die Ergebnisse bekanntgegeben wurden und die Gespannführer und Gespannführerinnen ihre Preise und Medaillen entgegennahmen.

An der Stelle dankten die Ausrichter der Meisterschaft, die IG Zugpferde der Reitsportgemeinschaft Förste und Umgebung e.V. für deren außerordentliches Engagement. „Lajos Pistalic, seine Frau Monika Töpperwien und all ihre Helfer und Helferinnen haben wirklich alles getan, damit wir uns hier wohlfühlen“ so Barbara Lüdicke (Leiterin IGZ-Arbeitskreis Pflügen). Besonders habe man sich darüber gefreut, dass die Pflüger, die nicht im Fahrerlager ihr Quartier aufgeschlagen hatten, alle privat im Ort mit Ihren Pferden untergekommen waren und herzlich aufgenommen wurden und natürlich, dass die Veranstaltung auf so großes Besucherinteresse gestoßen ist.

Lesen Sie auch:
Landwirtschaft wie früher mit 2 PS 
Der Deutsche Meister im Gespannpflügen kommt aus Baden Württemberg 






Blumen für Heike Veidt und Barbara Lüdicke (beide IGZ) von der Reitsportgemeinschaft Förste und Umgebung

Die folgenden Bilder können Sie vergrößern, wenn Sie ein Eseltreiber-Abo haben:




Gerd Aschoff moderierte den Wettbewerb...

und neben der mobilen Lautsprecheranlage folgten ihm auch die Zuschauer von Beet zu Beet

Chefpunktrichter Helmut Häs (rechts)

Platz 4: Pascal Wild ist noch ein Neuling unter den Pflügern

Er bestritt in Förste erst seinen 3. Wettbewerb

mit seinen belgischen Kaltblütern...

Gilles und Maurisse

Platz 5: Lewin Ahrens, mit 23 Jahren der jüngste Teilnehmer

ging mit den Fjordpferden Flora und Franka ins Beet

Sein Vater Matthias gewann mit ihnen am Vortag das offene Leistungspflügen

Platz 6: für Thomas Glander

und seinen Belgiern Herkules und Wim



Platz 7: Frank Trogisch

mit seinen Rheinisch-Deutschen Kaltblütern

Navador und Eisenberg

Platz 8: Detlef Marsch

mit Liesel und Moritz - Schwarzwälder Kaltblut



Platz 9: Werner Unruh

mit den Haflingern Kasimir und Reika

Lena Schwarz mit Werner Unruh beim offenen Leistungspflügen am Tag zuvor

Platz 10: Markus Bleich mit Judith Bleich

mit Karla und Wanda - Rheinisch Deutsche Kaltblüter

Die beiden sind auch mehrfach beim Kranzreiten mitgelaufen


Platz 11: Michael Sassen mit Barbara Lüdicke (Leiterin IGZ-Arbeitskreis Pflügen)

mit Benito und Maaike - Ostfriese/Alt-Oldenbg./ Niederl. Trekpaard

Platz 12 Jens Könnecke

Milano und Winzer - Schwarzwälder Kaltblut


Platz 13: Reinhard Hundsdorfer

mit Noriker Chuck und Norris Süddt. Kaltblut

Platz 14 Albrecht und Konrad Herrmann

mit den schweren Warmblütern...

Erich und Konik

Platz 15: Steve Reinicke mit Lajos Pistalic von der Reitsportgemeinschaft Förste und Umgebung e.V.

mit Wildfang und Bulinka - Schwarzw. Mix/Percheron Poln.

Platz 16: Jessica Läufer und Steffi Houvenager

vielen mit ihrem Outfit sofort ins Auge

Sie zogen mit ihren Schleswiger Kaltblütern Umberto und Lennard ihre Bahnen



Platz 17: Christian Salomon

mit Erich und Egon - Rheinisch Deutsche Kaltblüter

Wenn man schon warten muss, kann man sich auch nochmal stärken ;-)

Platz 18: Heinz Meyer und Bernd Uwe Lange

mit Hanna und Guinnes - Rheinisch Deutsch / Comtois

Mit 84 Jahren war Heinz Meyer der älteste Teilnehmer

Sarina Lohmeier und R. Schnitger

Jagdhornbläser Chor Osterode

















Ulrike Schridde bot Kartoffeln und Eiern aus Förste und Manfred Huchthausen Honig aus dem heimischen Garten an



Imkerei Drayling aus Förste mit verschiedenen Produkten aus Honig und Bienenwachs


Originelle Kerzen von Sascha's Kerzentraum aus Seesen

Bekanntgabe der Ergebnisse



Dazu waren auch die Lerbacher Hexen angereist

Die Punktrichter

 

Anzeige