Mich gibts nicht umsonst ;-)

Dieser Artikel gehört zu unserem kostenpflichtigen ET-Plus-Service für angemeldete Benutzer. Wenn Sie über ein Abo verfügen oder den Artikel zum Lesen kaufen möchten, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

 

Kultur

19.09.2023

Orientalische Köstlichkeiten aus dem Lehmofen


Selbst gebacken schmeckt es immer noch am besten

...von Ralf Gießler

Kürzlich fand im Renaissanceschloss Heringen/Helme eine bislang einmalige Backveranstaltung statt. Über Stunden wurden orientalische Speisen frisch zubereitet und gemeinsam verköstigt. Und zwar in so großen Mengen, dass man nicht umhinkam, noch zusätzliche Gäste spontan einzuladen.
Doch zunächst eine kleine Vorgeschichte: Das in Thüringen gelegene Schloss ist nicht nur ein Hingucker und hübsch anzusehen. Es beherbergt auch ein Museum und liegt inmitten der sogenannten Goldenen Aue, einer uralten historischen Umgebung im Landkreis Nordhausen.

Der weitere Text wird für nicht eingeloggte Nutzer ohne Abo nicht angezeigt.


Schloss Heringen

(v.l.n.r.): Auch eine Teichanlage gehört zum Schloss. Hala Fadel mit Mutter Jamile Karkabe, daneben Martina Fricke

Die folgenden Bilder können Sie vergrößern, wenn Sie ein Eseltreiber-Abo haben:


Großzügig gehaltene Gebäude umgeben das Schloss

Der selbstgebaute Lehmofen bekam reichlich zu tun



v.l.: Martina Fricke mit Hala Fadel

Das Gemüseschnippeln beginnt

Ran an den Teig: Hala Fadel mit ihrer Mutter Jamile Karkabe


Erste Kostproben für Museumsleiterin Sophie Kamprad (rechts)

Michael Ahne (links) teilt mit: Die Ofentemperatur ist nun okay

Michael Ahne mit Jamile Karkabe - ein gut eingespieltes Team am Lehmofen


Eine Auswahl der Speisen


 

Anzeige