Regionales / Stadt Osterode / Osterode

09.08.2023

Internationale Jugendgruppe befasst sich mit zentralen Herausforderungen unserer Zeit


Grün statt Grau. Hier entsteht als eines der Projekte der diesjährigen Jugendworkcamps ein internationaler Garten

...Stadt Osterode am Harz

Eine 16-köpfige Jugendgruppe der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) hält sich in den nächsten Wochen in Osterode am Harz auf, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern an gemeinwohlorientierten Workshops teilzunehmen. Ähnliche Gruppen haben in den vergangenen Jahren bereits in Osterode am Harz mitgewirkt.

In diesem Jahr orientieren sich die Workcamps an den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Migrationsprozesse, die Auswirkungen des Klimawandels sowie lokale Konsequenzen, Ernährungssicherheit und soziale Entwicklung sind dringende Anliegen von weltweiter Bedeutung. Die Gruppe wird sich mit den Themen vor allem sozial-ökologisch und künstlerisch widmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten einen interkulturellen Garten (OneWorldGarden), nehmen an Aufforstungsmaßnahmen (Mission:Stadtwaldrettung) teil und werden sich künstlerisch in einer Streetart-Aktion mit dem Klimawandel auseinandersetzen.

Die Teilnehmenden des IJGD-Workcamps wurden gebeten, Samen von Nahrungspflanzen aus ihrer jeweiligen Heimat mitzubringen. Diese Samen sind die Pionierpflanzen für einen großen interkulturellen Garten auf der Brachfläche hinter der Stadtbibliothek. Die Jugendgruppe wird ferner einen Zaun um den Garten und Hochbeete bauen. Mit einer nachhaltigen Bewässerungstechnik soll künftig Regenwasser genutzt werden.

Im Fokus steht bei den Projekten die Zusammenarbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohner des Altstadtquartiers. Jedoch sind auch alle anderen Interessierte eingeladen teilzunehmen. Die Umsetzung der Projekte wird insbesondere durch das Offene Haus Altstadt, die Stadtforst und die Jugendwerkstatt der Stadt Osterode am Harz unterstützt und angeleitet. Auch das DRK Familienzentrum ist als Treffpunkt für gemeinsames Kochen und Gespräche mit der Gruppe beteiligt. "Ich freue mich schon jetzt darauf, dass engagierte junge Menschen aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern an Projekten für unsere Stadt und Umwelt arbeiten werden“, zeigt sich Osterodes Bürgermeister Jens Augat schon jetzt begeistert.  

Fragen und Informationen: Offenes Haus Altstadt, Auenstraße 9, 37520 Osterode am Harz, Frau Juliet Jeske, Telefon: 05522/3158420 oder 0157-80696373, E-Mail: jeske.j@osterode.de

 

Anzeige