Politik / Wirtschaft / Bildung / Bildung
20.05.2023
Gratis-Shows für Kita- und Grundschulkinder am „Tag der kleinen Forscher“
im Planetarium des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
...SüdniedersachsenStiftung
Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte aufgepasst! Die Stiftung Kinder forschen lädt im Rahmen der
Hundertjahrfeier des Planetariums zu Gratis-Shows am „Tag der kleinen Forscher“ ein. Am 13. Juni können
Kitas, Horte und Grundschulen kostenfrei eine Vorführung im Planetarium des Förderkreis Planetarium
Göttingen e.V. besuchen. Die Plätze sind allerdings begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich
unter www.planetarium-goettingen.de.
Rund 40 Planetarien, verteilt auf 13 Bundesländer, bieten die kostenfreien Shows am „Tag der kleinen Forscher“ an. Das Projekt wird gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung. Der „Tag der kleinen Forscher“ widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Nachhaltigkeit. 2023 lautet das Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“.
Gleichzeitig ist das Jahr 2023 ein besonderes: Das Planetarium wird 100 Jahre alt. Auch wurde das Wissenschaftsjahr 2023 vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) unter das Motto „Unser Universum“ gestellt. Anlässe genug, dass das Planetarium des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. am 13. Juni seine Türen speziell für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren und ihre Pädagoginnen und Pädagogen öffnet und vier Gratis-Veranstaltungen im Planetarium in der Kulturscheune auf dem Gut Steimke (bei Uslar) anbietet:
09:30 Uhr Polaris – das Rätsel der Polarnacht (ab 5 Jahre)
10:30 Uhr Sieben Tage im Juli – Die Geschichte der Apollo 11 (ab 8 Jahre)
11:30 Uhr Planeten – Expedition ins Sonnensystem (ab 8 Jahre)
12:30 Uhr Dort Draußen – die Suche nach fremden Welten (ab 10 Jahre)
„Sobald es draußen dunkel wird, suchen Kinder oft den Mond am Himmel. Dann fragen sie sich: Warum ist der Mond mal hell erleuchtet und riesengroß, mal nur halb und manchmal überhaupt nicht am Himmel zu sehen? Wenn Kinder in den Nachthimmel blicken, stellen sich ihnen viele spannende Fragen“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen. „Ich lade alle Kitas, Horte und Grundschulen ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, gemeinsam zu philosophieren und das Abenteuer Weltall zu erleben.“
Über www.planetarium-goettingen.de können sich Einrichtungen für das Angebot im Planetarium des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. in der Kulturscheune auf dem Gut Steimke (bei Uslar) anmelden. Für eine entdeckungsreiche Reise Richtung Mars stellt die Stiftung Kinder forschen außerdem kostenfrei Material und Ideen zur Verfügung. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen können die „Tag der kleinen Forscher“-Ausgabe des Stiftungsmagazins „Forscht mit!“ online unter www.tag-der-kleinen-forscher.de bestellen. Die Aktionsmaterialien zum „Tag der kleinen Forscher“ werden in diesem Jahr vom „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ gefördert.
Über die Stiftung Kinder forschen
Die Stiftung “Haus der kleinen Forscher” heißt jetzt Stiftung Kinder forschen: www.stiftung-kinder- forschen.de engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiative Stiftung Kinder forschen: www.stiftung-kinder-forschen.de Informationen zum Datenschutz und zur Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Das Projekt wird unterstützt durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG.
Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.